Ein Zitat

„Alle Einnahmen von Grundstückserlösen und Gewerbesteuer haben nicht zu einem ausgeglichenen Haushalt geführt.“

So er­klärte CDU-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Her­mann Beu­tel in den Haus­halts­be­ra­tun­gen, warum er nach 30 Jah­ren Ge­mein­de­rats-Zu­ge­hö­rig­keit erst­mals ei­ner wei­te­ren Ver­sie­ge­lung von wert­vol­lem Acker­bo­den für Ge­wer­be­ge­biete nicht zu­stimmt.

Europaweite Aktion für Frieden

An­kün­di­gung«
„Heute, am 9. Mai 2025 – ge­nau 80 Jahre nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegs, der 60 Mil­lio­nen Men­schen das Le­ben kos­tete, dar­un­ter 27 Mil­lio­nen So­wjet­bür­gern, er­he­ben wir, die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Eu­ro­pas, un­sere Stim­men! Wir schä­men uns für un­sere Re­gie­run­gen und die EU, die die Leh­ren des 20. Jahr­hun­derts nicht ge­lernt ha­ben.“

So steht es im Ma­ni­fest des „Eu­ro­pean Peace Pro­jects“, an dem sich auch die Schorn­dor­fer Frie­dens­in­itia­tive be­tei­ligt. Sie wird die­ses Ma­ni­fest am Frei­tag, 9. Mai, bei ih­rer 134. Mahn­wa­che vor dem Rat­haus um 18 Uhr ver­le­sen.

Ins Le­ben ge­ru­fen wurde die Ak­tion von der Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin Ul­rike Gue­rot und Isa­belle Ca­sel (Deut­scher Frie­dens­rat). Der Grund: „Wenn die EU und ihre na­tio­na­len Re­gie­run­gen uns in ei­nen Krieg ge­gen Russ­land füh­ren wol­len, ver­ra­ten sie alle eu­ro­päi­schen Grund­prin­zi­pien von Frie­den, De­mo­kra­tie, Frei­heit und Völ­ker­ver­stän­di­gung!“

„Eu­ro­pa­weite Ak­tion für Frie­den“ wei­ter­le­sen

Architektur formt Verhalten

An­kün­di­gung«
Eine Füh­rung durch den Neu­bau der Dua­len Hoch­schule (DHBW) in Stutt­gart bie­tet das Kul­tur­fo­rum Schorn­dorf am Frei­tag, 9. Mai, an. Mit der Pro­jekt­lei­te­rin und Ar­chi­tek­tin An­drea Ei­sen­hardt „kön­nen die Exkursionsteilnehmer*innen den Neu­bau er­kun­den“, wie es in der Pres­se­mit­tei­lung heißt. An­schlie­ßend „dreht sich Al­les um ‚Kunst im Bau‘“, wo­bei „alle auf­ge­for­dert sind zu Lust­wan­deln und zu hor­chen“.

Das Ge­bäude wurde 2023 für 113 Mil­lio­nen Euro er­stellt. Als Slo­gan für des­sen Ge­stal­tung diente, wie der Pro­rek­tor der Hoch­schule, Ha­rald Man­del, in ei­nem Vi­deo auf gut schwä­bisch er­klärt: „Ar­chi­tec­ture shapes be­ha­vior“.

„Ar­chi­tek­tur formt Ver­hal­ten“ wei­ter­le­sen

Tag der „offenen Gartentür“

An­kün­di­gung«
Die Bio-Gärt­ne­rei „Kleine Viel­falt“, die ihre Pro­dukte sams­tags auf dem Markt ge­gen­über vom Crê­pes-Stand an­bie­tet, lädt zum „Tag der of­fe­nen Gar­ten­tür“ in Schwä­bisch Gmünd, Un­tere Grün­halte 27, ein: am Sonn­tag, 4. Mai, und eine Wo­che drauf, an Mut­ter­tag, 11. Mai.

Be­son­der­heit die­ser Gärt­ne­rei ist die Kul­ti­vie­rung al­ter Sor­ten. Bei­spiels­weise gibt es da das „Si­bi­ri­schen Birn­chen“ als eine von 30 ver­schie­de­nen To­ma­ten-Sor­ten, wie auch die „Hirsch­zunge“ bei den Sa­la­ten, ne­ben ver­schie­de­nen Au­ber­gi­nen-Ar­ten, Gur­ken, Zuc­chini etc. so­wie Blu­men­pflan­zen.  

„Tag der „of­fe­nen Gar­ten­tür““ wei­ter­le­sen

Friedensverhandlungen in Frauenhand

Ge­denk­tag«
Über 1.500 Frauen aus 12 Na­tio­nen tra­fen sich heute vor 110 Jah­ren in Den Haag, um das Ende des Ers­ten Welt­kriegs zu for­dern, der im Au­gust 1915 be­gon­nen hatte. Be­reits bei der Vor­be­spre­chung im Fe­bruar 1915 wa­ren vier deut­sche Frauen da­bei: ne­ben Anita Aug­spurg, Lida Gustava Heymann und Emmy von Schlum­ber­ger auch Frida Per­len aus Stutt­gart.

Nach­dem deut­sches Mi­li­tär Bel­gien über­fal­len hatte, er­klär­ten, wie Heymann be­rich­tet, die vier bel­gi­schen Ab­ge­sand­ten zu­nächst, es gehe „über ihre Kräfte, mit deut­schen Frauen in ei­nem Raum zu wei­len“.

Als die deut­schen Frauen je­doch deut­lich mach­ten, dass auch sie selbst die­sen An­griff „auf das schärfste ver­ur­teil­ten“, sei bei den Bel­gie­rin­nen „je­des Ge­fühl von Bit­ter­keit ge­gen uns ver­schwun­den“, so dass frau „mit war­mem Hän­de­druck“ die Ka­me­rad­schaft be­sie­gelte.

„Frie­dens­ver­hand­lun­gen in Frau­en­hand“ wei­ter­le­sen

Sucht nach Anerkennung

Kom­men­tar«
„Woran liegt es, dass wir heute so an­ge­strengt um An­er­ken­nung kämp­fen?“, fragt die Phi­lo­so­phin Svenja Flaß­pöh­ler und mut­maßt: „Fin­det die­ser Kampf seine Ur­sa­che wo­mög­lich auch und ins­be­son­dere in der Ar­beit selbst, da diese, als ent­frem­dete, uns nicht das ei­gene Sein spie­gelt?“

Auf kom­mu­na­ler Ebene wird An­er­ken­nung je­des Jahr in Form von Ver­dienst­me­dail­len aus­ge­ge­ben. Ein­fa­che Bür­ge­rIn­nen wer­den für ihr be­son­ders löb­li­ches En­ga­ge­ment im Eh­ren­amt, Mit­glie­der des Ge­mein­de­rats rein quan­ti­ta­tiv, nach der An­zahl der Jahre, die sie in die­sem Gre­mium ver­bracht ha­ben, aus­ge­zeich­net.

„Sucht nach An­er­ken­nung“ wei­ter­le­sen

Stadt-Haushalt wird am Dienstag beschlossen

An­kün­di­gung«
In sei­ner Sit­zung am Diens­tag, 29. April, wird der Ge­mein­de­rat den städ­ti­schen Dop­pel­haus­halt 2025/​26 ver­ab­schie­den.

Zu­dem soll ein fach­kun­di­ges Mit­glied in den Auf­sichts­rat der Stadt­werke be­ru­fen wer­den, da diese sich „nach meh­re­ren Jah­ren mit Ver­lus­ten in ei­ner schwie­ri­gen wirt­schaft­li­chen und per­so­nel­len Si­tua­tion“ be­fin­den. 

Un­ter Punkt 8 der Ta­ges­ord­nung wird über sämt­lich – in den Aus­schüs­sen be­reits vor­be­ra­te­nen – An­träge zum Haus­halt ent­schie­den, wie etwa dem von Mat­thias Not­h­durft („Bür­ger­stimme“) zur Ab­schaf­fung des Ci­ty­ma­nage­ments – wel­ches der OB in sei­ner Stel­lung­nahme „vor dem Hin­ter­grund der gro­ßen trans­for­ma­ti­ven Her­aus­for­de­run­gen für In­nen­städte“ als „un­ver­zicht­bar“ an­sieht.

„Stadt-Haus­halt wird am Diens­tag be­schlos­sen“ wei­ter­le­sen

Ostermarsch – einst und jetzt

Kurz­mel­dung«
„Die mit­ge­tra­ge­nen Trans­pa­rente muss­ten vorab ein­ge­reicht und ge­neh­migt wer­den; nur auf Land­stra­ßen der 3. Ord­nung durfte ge­gan­gen wer­den; selbst­re­dend in Zwei­er­rei­hen“, so be­schreibt Klaus Vack den ers­ten Os­ter­marsch, der 1961 vom frän­ki­schen Mil­ten­berg nach Frank­furt führte.

Als „Re­gel­fa­na­tis­mus“ der Be­hör­den be­zeich­nete er Vor­ga­ben wie: „War eine Bun­des­straße zu über­que­ren, muss­ten die Trans­pa­rente ein­ge­rollt, die De­mons­tra­tion vor­über­ge­hend auf­ge­löst und ein­zeln die hehre, ho­heit­li­che Straße über­quert wer­den.“

Beim heu­ti­gen Os­ter­marsch in Stutt­gart, zu dem auch die Frie­dens­in­itia­tive Schorn­dorf auf­ge­ru­fen hat, über­nimmt es der In­itia­tor „Frie­dens­netz­werk“, Auf­la­gen zu er­tei­len. So sei auf der Demo „kein Platz“ für Na­tio­nal­flag­gen oder „Fah­nen von Or­ga­ni­sa­tio­nen, die un­sere Werte nicht tei­len“.

„Os­ter­marsch – einst und jetzt“ wei­ter­le­sen

Erfahren, wie Milliardäre ticken

Ju­lia Fried­richs © An­dreas Horn­off

An­kün­di­gung«
Die Na­tur­freunde ha­ben zu­sam­men mit dem Kul­tur­fo­rum die preis­ge­krönte Jour­na­lis­tin Ju­lia Fried­richs nach Schorn­dorf ein­ge­la­den, über ihre Er­fah­run­gen mit Su­per­rei­chen zu plau­dern. Die Ver­an­stal­tung am Frei­tag, 25. April, im gro­ßen Saal der VHS wird mo­de­riert von Syl­vie Storz, die sich eh­ren­amt­lich im KuFo en­ga­giert.

Ju­lia Fried­richs schreibt in ih­rem Best­sel­ler „Crazy Rich“ laut Pres­se­mit­tei­lung des KuFo, „wie Ver­mö­gen Psy­che, Ge­sell­schaft und De­mo­kra­tie formt“. Ihr sei ge­lun­gen, „was es so noch nicht ge­ge­ben hat“,  näm­lich Ein­bli­cke in die Welt von Su­per­rei­chen zu er­lan­gen.

„Er­fah­ren, wie Mil­li­ar­däre ti­cken“ wei­ter­le­sen
13456789101180
schoblatt.de