Ein Zitat

„Die Unwilligkeit von Eltern, ihre Kinder als Soldaten zu sehen, die eventuell geopfert werden für das Gemeinwesen…"

…be­klagt Alt­his­to­ri­ker Eu­gen Flaig in der Sen­dung „Kul­tur­zeit“ auf 3sat vom 2. Juni 2025 („Wehr­pflicht-De­batte: Frauen an die Front?“) ab Mi­nute 3:22.
Schuld daran sei ein jahr­zehn­te­lan­ger Pa­zi­fis­mus. Wes­halb er eine ent­spre­chende „kul­tu­relle Um­pro­gram­mie­rung“ der Ge­sell­schaft für nö­tig er­ach­tet.

Ein Zitat

„… das ist schon sehr kanaken-lastig.
Ich als Frau mit Migrationshintergrund kann das sagen.“

Auf­ge­schnappt in der Fuß­gän­ger­zone

Ein Zitat

„Alle Einnahmen von Grundstückserlösen und Gewerbesteuer haben nicht zu einem ausgeglichenen Haushalt geführt.“

So er­klärte CDU-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Her­mann Beu­tel in den Haus­halts­be­ra­tun­gen, warum er nach 30 Jah­ren Ge­mein­de­rats-Zu­ge­hö­rig­keit erst­mals ei­ner wei­te­ren Ver­sie­ge­lung von wert­vol­lem Acker­bo­den für Ge­wer­be­ge­biete nicht zu­stimmt.

Ein Zitat

„Ich kann zuhören, ich kann mitnehmen, ich kann verbinden. Das wird mir attestiert tatsächlich: Dass es meine Stärke ist, Lösungen zu finden auch in schwierigen Situationen.“

Bernd Hornikel im OB-Wahl­kampf am 2. No­vem­ber 2022 (im Vi­deo­mit­schnitt ab Mi­nute 39:28).
Heute vor drei Jah­ren, am 15. März 2022, wurde er of­fi­zi­ell in sein Amt als Ober­bür­ger­meis­ter von Schorn­dorf ein­ge­setzt.

Ein Zitat

„Mehr Stolz, ihr Frauen! Der Stolze kann missfallen, aber man verachtet ihn nicht. Nur auf den Nacken, der sich beugt, tritt der Fuß des vermeintlichen Herrn!“

Mit die­sem Zi­tat von Hed­wig Dohm (1831–1919) wün­sche ich uns al­len heute ei­nen schö­nen Frau­en­tag!
Mehr er­quick­li­che Lek­türe über diese wun­der­volle Fe­mi­nis­tin gibt es un­ter an­de­rem hier in ei­nem EMMA-Ar­ti­kel.

Ein Zitat

„Hier im Jagdschloss ist jetzt das Finanzamt – das passt ja: Die machen Jagd auf Steuern.“

Auf­ge­schnappt von Tou­ris­ten in der Ver­län­ge­rung der Fuß­gän­ger­zone

Ein Zitat

„Jetzt haben wir so viele Leuchtturmprojekte in der Stadt, aber keins davon sorgt nachts für Licht in den Wohnstraßen!“

Auf­ge­schnappt in der Fuß­gän­ger­zone

Ein Zitat

„Der Grund der Geschlechtertrennung ist, dass die Frauen in der Regel höhere Resultate schießen als die Männer.“

So er­klärt laut Ma­ga­zin „frau­en­sicht“ der Schwei­zer Schieß­sport­ver­band, warum bei den Olym­pi­schen Spie­len in Pa­ris in den Schieß­dis­zi­pli­nen Frauen nicht mehr zu­sam­men mit Män­nern an­tra­ten.
1992 war das in Bar­ce­lona noch an­ders ge­we­sen. Da­mals hatte die Chi­ne­sin Zhang Shan beim „Ton­tau­ben-Schie­ßen“ ge­gen 200 Män­ner Olym­pia-Gold ge­won­nen.

12345
schoblatt.de