Ein Jahr „Schorndorfer Online-Blatt“

Das „Vita Ita­liana“

Ein­la­dung
Am 22. Au­gust be­steht das „Schorn­dor­fer On­line-Blatt“ ge­nau ein Jahr. Dies wol­len wir mit ei­nem klei­nen Um­trunk fei­ern.
Wir la­den alle Le­se­rin­nen und Le­ser ein, am Sams­tag, 21. Au­gust, zwi­schen 18 und 20 Uhr im „Vita Ita­liana“, Gott­lieb-Daim­ler-Straße 24 (zwi­schen „En­gel“ und „Veil“), mit uns an­zu­sto­ßen – und sich bei der Ge­le­gen­heit auch un­ter­ein­an­der aus­tau­schen zu kön­nen.

Schulden der Stadt so hoch wie nie

Kurz­mel­dung
Über 166 Mil­lio­nen Euro Schul­den wur­den bis Ende 2020 in Schorn­dorfs Haus­halt und den Ei­gen­be­trie­ben der Stadt an­ge­häuft. Dies ist die of­fi­zi­elle An­gabe, die das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt ak­tu­ell ver­öf­fent­licht hat. Ende 2019 hatte der Schul­den­berg 151 Mil­lio­nen Euro um­fasst, ist also bin­nen ei­nen Jah­res um 15 Mil­lio­nen Euro an­ge­wach­sen.

Aufs ganze Land be­zo­gen liegt die durch­schnitt­li­che Pro-Kopf-Ver­schul­dung bei 1.777 Euro. Back­nang be­fin­det sich mit 1.735 Euro im Mit­tel­feld, Waib­lin­gen mit 1.025 Euro dar­un­ter. In Schorn­dorf ist sie mit 4.177 Euro mehr als dop­pelt so hoch.

Nur 12 der ins­ge­samt 1.101 Ge­mein­den in Ba­den-Würt­tem­berg sind noch hö­her ver­schul­det als Schorn­dorf. Vor sei­ner Wahl im Jahr 2006 hatte der Ober­bür­ger­meis­ter an­ge­kün­digt, die Schul­den der Stadt jähr­lich um 1 Mil­lion Euro sen­ken zu wol­len. Da­mals hat er diese auf 25 Mil­lio­nen Euro be­zif­fert.

Schorndorf wird keine „Smart City“

Kurz­mel­dung
Das „Bun­des­mi­nis­te­rium des In­nern, für Bau und Hei­mat“ hat jetzt die Na­men der 28 Kom­mu­nen be­kannt­ge­ge­ben, die in der drit­ten Staf­fel der „Mo­dell­pro­jekte Smart Ci­ties“ mit ins­ge­samt 300 Mil­lio­nen Euro ge­för­dert wer­den. Schorn­dorf ist nicht dar­un­ter.

In der Mit­tei­lung des Mi­nis­te­ri­ums heißt es, dass sich deutsch­land­weit ins­ge­samt 94 Städte, Kreise, Ge­mein­den und in­ter­kom­mu­nale Ko­ope­ra­tio­nen für die­ses För­der­pro­gramm be­wor­ben hät­ten. Im Schorn­dor­fer Ge­mein­de­rat hat­ten 21 Stadt­rä­tIn­nen am 25. März 2021 ei­ner sol­chen Be­wer­bung zu­ge­stimmt. 4 Rä­tIn­nen wa­ren da­ge­gen, 6 ent­hiel­ten sich der Stimme, 2 wa­ren bei der Ab­stim­mung nicht an­we­send. Der An­trag von Ein­zel-Stadt­rat An­dreas Schnei­der auf eine 2. Le­sung war zu­vor mit 3 Ja-Stim­men und 28 Nein-Stim­men ab­ge­lehnt wor­den. In der Be­völ­ke­rung war das Pro­jekt nicht un­um­strit­ten.

Über 30 Geräte fürs Hochwassergebiet

Kurz­mel­dung
Rund um Schorn­dorf sind meh­rere Men­schen dem Auf­ruf der Obi-Bau­markt­kette „Je­der kann hel­fen“ ge­folgt und ha­ben Pum­pen, Ent­feuch­tungs- und Rei­ni­gungs­ge­räte, die sie ak­tu­ell nicht brau­chen, für das Ka­ta­stro­phen­ge­biet an der Ahr ab­ge­ge­ben. In den Uhin­ger Bau­markt wur­den bis Mon­tag­nach­mit­tag 8 sol­cher Ge­räte ge­bracht. In Göp­pin­gen wa­ren es nach An­ga­ben von Herrn Li­cina etwa 15 bis 20 Ge­räte, in Waib­lin­gen nach Aus­kunft von Herrn Fi­scher 4 Trock­ner, ein Ent­feuch­ter, 3 Pum­pen, so­wie ein Hoch­druck- und ein Nass-Tro­cken-Rei­ni­ger.

Für eine Pumpe wurde den Ge­bern ein Ein­kaufs­gut­schein über 50 Euro aus­ge­stellt, für hö­her­wer­ti­gere Ge­räte im Wert von 100 Euro. An­dere Mar­ke­ting­maß­nah­men seien we­gen die­ser Ak­tion ver­scho­ben wor­den. Am Don­ners­tag wer­den die Ge­räte zu ei­nem Markt ge­bracht, wo alle Teile ge­sam­melt wer­den, um dann flä­chen­de­ckend dort­hin ver­teilt zu wer­den, wo sie ge­braucht wer­den.

Pumpen gesucht für Hochwasserhilfe

Kurz­mel­dung
Die Bau­markt­kette Obi ruft deutsch­land­weit zu ei­ner Ak­tion „Je­der kann hel­fen“ auf: „Du hast akut schwer ver­füg­bare Ge­räte wie ein Trock­nungs­ge­rät oder eine Pumpe zu Hause, die du ak­tu­ell selbst nicht be­nö­tigst? Dann bring sie zu dei­nem nächst­ge­le­ge­nen OBI Markt und er­halte im Ge­gen­zug ei­nen Wa­ren­gut­schein im Wert ei­nes ver­gleich­ba­ren Neu­ge­räts.“ Der nächste Obi-Markt ist in Waib­lin­gen, Zie­ge­lei­straße 2.

In den Re­gio­nen des Hoch­was­ser­un­glücks gibt die Bau­markt­kette kos­ten­los Equip­ment, wie Schau­feln, Be­sen, Pum­pen, an die dort ein­ge­setz­ten Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen ab. Den Nach­schub an schwer ver­füg­ba­ren Ge­rä­ten bringt sie ab Mon­tag aus ganz Deutsch­land ebenso dort­hin. Die Ak­tion läuft zu­nächst bis ein­schließ­lich Mitt­woch, 21. Juli.

Für die Ab­gabe ei­ner funk­ti­ons­tüch­ti­gen Schmutz­was­ser­pumpe er­hält je­der Kunde eine Ge­schenk­karte im Wert von 50 Euro, für funk­ti­ons­tüch­tige Bau­trock­ner oder elek­tri­sche Luft­ent­feuch­ter eine Ge­schenk­karte im Wert von 100 Euro.

Rätsel um Betten-Schwund gelöst

Kurz­mel­dung
In den Rems-Murr-Kli­ni­ken stan­den im Früh­jahr 2020 ins­ge­samt 85 In­ten­siv­bet­ten mit Be­atmungs­ge­rä­ten zur Ver­fü­gung, wie die „Schorn­dor­fer Nach­rich­ten“ am 31. März 2020 mel­de­ten. Am 11. No­vem­ber 2020 war dann aber ei­nem Ar­ti­kel zu ent­neh­men, dass es dort nur noch 61 In­ten­siv­bet­ten gebe (Wir ha­ben dar­über be­rich­tet).

Kri­ti­sche Jour­na­lis­ten arg­wöhn­ten sei­ner­zeit, dass die Zahl der Bet­ten künst­lich ver­knappt werde. Dass die Be­völ­ke­rung da­durch bei der Stange ge­hal­ten werde be­züg­lich Ein­hal­ten der Hy­gie­ne­vor­schrif­ten. Denn wenn die Kli­ni­ken wie­der an ihre Ka­pa­zi­täts­gren­zen ge­rie­ten, werde der Angst­pe­gel hoch­ge­hal­ten.

Nun hat je­doch der Bun­des­rech­nungs­hof laut „Fo­cus“ auf­ge­deckt, dass die Sub­ven­ti­ons­zah­lun­gen der Re­gie­rung an die Kli­ni­ken da­hin­ter ste­cken. Kon­kret: dass es „un­er­wünschte Mit­nah­me­ef­fekte“ bei die­sen „Aus­gleichs­zah­lun­gen“ ge­ge­ben habe. Schon An­fang Ja­nuar 2021 sei auch das Ro­bert-Koch-In­sti­tut dar­auf hin­ge­wie­sen wor­den, „dass Kran­ken­häu­ser zum Teil we­ni­ger In­ten­siv­bet­ten mel­de­ten als ver­füg­bar ge­we­sen seien“. Der Grund: Geld gab es nur, wenn die Zahl der freien Bet­ten un­ter 25 Pro­zent sank. Da­her hät­ten die Kli­ni­ken de­ren An­zahl re­du­ziert, „um mo­ne­täre Nach­teile für den Stand­ort zu ver­mei­den“.

August Lämmle darf bleiben

Kurz­mel­dung
Wenn es nach der AfD-Frak­tion des Ge­mein­de­rats geht, dürfte der Au­gust-Lämmle-Weg in Schorn­dorf nun doch sei­nen Na­men be­hal­ten. Sie zieht ih­ren An­trag vom April auf Um­be­nen­nung zu­rück, wie sie in ei­ner Pres­se­er­klä­rung schreibt. Als Grund für die­sen An­trag hatte sie an­ge­führt ge­habt, dass Lämmle laut An­ga­ben des His­to­ri­kers Pe­ter Pog­untke sei­ner­zeit die NS-Ras­sen­po­li­tik be­grüßt habe. In­zwi­schen sei die Frak­tion je­doch durch eine Ver­wandte Lämm­les, Dr. Ur­sula Fink, mit­tels ei­nes aus­führ­li­chen Of­fe­nen Brie­fes über­zeugt wor­den, „dass das Gut­ach­ten von Pe­ter Pog­untke an ganz we­sent­li­chen Stel­len in Frage zu stel­len ist.“ So dass sich laut Frak­ti­ons­chef Lars Haise „auf ei­nem so san­di­gen Fun­da­ment“ ihr An­trag nicht auf­recht­erhal­ten lasse.

„Als wir den An­trag for­mu­liert ha­ben, wa­ren uns diese Dis­kre­pan­zen und auch die Ver­stri­ckun­gen zu ei­nem An­hän­ger der so­ge­nann­ten An­tifa lei­der noch nicht be­kannt.“ Ge­meint ist Cor­ne­lius Renkl, Mit­glied im VVN/​Bund der An­ti­fa­schis­ten und der Le­on­ber­ger KZ-Ge­denk­stät­ten­in­itia­tive. Die­ser habe 2005 in ei­nem Vor­trag über Au­gust Lämmle des­sen Wir­ken zur Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus neu be­leuch­tet, und dar­auf habe sich Pog­untke in sei­nem Gut­ach­ten ge­stützt.

Die Palmen sind wieder da

Die Pal­men ak­tu­ell…

Kurz­mel­dung
Sechs Pal­men der Sorte „Wa­shing­to­nia ro­busta“ ha­ben ihr Über­win­te­rungs­quar­tier ver­las­sen und zie­ren jetzt wie­der die Jo­hann-Phil­ipp-Palm-Straße, wei­tere Ex­em­plare den Un­te­ren Markt­platz. Über den Win­ter ha­ben sie of­fen­sicht­lich et­was „Fe­dern ge­las­sen“: Die üp­pi­gen Baum­kro­nen, die sie noch im Ok­to­ber 2020 hat­ten (s. Bild un­ten), sind ge­lich­tet, die Blät­ter an den Spit­zen gelb.

14 Ex­em­plare die­ser gro­ßen, 2,50 Me­ter ho­hen Pal­men wur­den nach der Gar­ten­schau zum Kauf an­ge­bo­ten für 300 Euro („Stadt­nach­rich­ten“ vom 9. Ok­to­ber 2019 „Al­les darf raus“, Ar­ti­kelnr. 37). Der Ein­kaufs­preis zu­vor lag nach An­ga­ben von Lars Scheel (City-Ma­nage­ment) bei 450 Euro.

… und vo­ri­ges Jahr im Ok­to­ber

Wie viele die­ser Pal­men noch im Be­sitz der Stadt sind, be­ant­wor­tet Scheel mit: „Ins­ge­samt 17 Stück (2 Sor­ten).“ Und auf die Frage, was nö­tig ist, da­mit sie art­ge­recht über­win­tern: „Über­win­te­rung im Ge­wächs­haus bei küh­len Tem­pe­ra­tu­ren (nur starke Fröste müs­sen ab­ge­mil­dert wer­den).“ Dies ge­schehe „bei ei­ner Schorn­dor­fer Gärt­ne­rei.“

Die Kos­ten, die da­durch all­jähr­lich an­fal­len, be­zif­fert er auf „in etwa 100–150 Euro pro Pflanze.“ Ins­ge­samt also je­den Win­ter rund 2.500 Euro. Als Ver­gleichs­größe nennt er: „Dies sind in etwa die Kos­ten für eine Wech­sel­be­pflan­zung ei­nes Pflanz­kü­bels mit ein­jäh­ri­gen Blüh­pflan­zen.“ Mit dem Zu­satz, der Vor­teil der Pal­men sei: „Sie kom­men sehr gut mit we­nig Was­ser aus und ver­ur­sa­chen un­ter­jäh­rig auch in hei­ßen Som­mern we­ni­ger Pfle­ge­kos­ten.“

Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

Kurz­mel­dung
Der Schorn­dor­fer Tra­di­ti­ons­buch­händ­ler Carl-Lo­thar Ba­cher weist auf ei­nen Vor­trag von An­dreas We­ber hin, der ges­tern im Ra­dio­pro­gramm von SWR2 zu hö­ren war. Er trägt den Ti­tel „Zu­rück zur be­seel­ten Na­tur – Plä­doyer für ei­nen Pa­ra­dig­men­wech­sel“, ist 25 Mi­nu­ten lang und in der SWR2-Me­dia­thek ab­ruf­bar, wo auch das Ma­nu­skript zum Le­sen zur Ver­fü­gung steht.

Der Bio­loge und Phi­lo­soph An­dreas We­ber war vor ei­ni­gen Jah­ren per­sön­lich in Schorn­dorf, wo er sein Buch „Al­les fühlt“ vor­stellte. In sei­nem ak­tu­el­len Vor­trag er­klärt er un­ter an­de­rem: „Die Na­tur ist nicht die see­len­lose Me­cha­nik ei­nes gro­ßen Fres­sens, son­dern ein Mo­saik von Lust und von Be­trof­fen­sein, von Sinn und schöp­fe­ri­scher Ver­wand­lung. Al­les, was lebt, hat eine In­nen­welt und kann füh­len. Wenn al­les fühlt, dann ist die Rich­tung klar, in der wir un­sere Ge­sell­schaft ra­di­kal än­dern müs­sen: Hin auf eine Ge­gen­sei­tig­keit mit al­len an­de­ren We­sen.“

Und: „Kein Wun­der, dass wir uns in der Na­tur ge­liebt füh­len und uns dort auch nach­weis­lich selbst mehr lie­ben.“ – „Wir sind le­ben­dig, und die an­de­ren sind es auch, und wir sind es nur mit­ein­an­der, und durch­ein­an­der, in der Sehn­sucht, zu blü­hen, in­dem mein Ge­gen­über blü­hen darf.“

schoblatt.de