Was dem Ukraine-Krieg vorausging

An­kün­di­gung«
Der ehe­ma­lige EU-Kom­mis­sar Gün­ter Ver­heu­gen (SPD) und Pe­tra Er­ler (ab 1990 Staats­se­kre­tä­rin in der DDR-Re­gie­rung) wer­den am Don­ners­tag, 7. No­vem­ber, per Vi­deo-In­ter­view im Mar­tin-Lu­ther-Haus prä­sent sein. „Der lange Weg zum Krieg“ ist die Ver­an­stal­tung über­schrie­ben, in der sie die Vor­ge­schichte zum Ukrai­ne­krieg auf­zei­gen wer­den.

Im An­schluss daran ist ein „of­fe­nes Ge­spräch“ über „christ­li­che Frie­dens­im­pulse in ei­ner krie­ge­ri­schen Welt“ vor­ge­se­hen. Die Ver­an­stal­tung wurde von der Öku­me­ni­schen Frie­dens­gruppe der Stadt­kir­chen­ge­meinde Schorn­dorf or­ga­ni­siert. Sie be­ginnt um 19.30 Uhr.

Klimaschädliches Gewerbegebiet im Ausschuss

An­kün­di­gung«
Vor ei­nem Jahr träumte FW-Stadt­rat Ni­ckel in sei­ner Haus­halts­rede von ei­nem „kli­ma­neu­tra­len und zu­kunfts­wei­sen­den Ge­wer­be­ge­biet“ im „Zie­gel­feld“. Am Diens­tag, 5. No­vem­ber, wird nun im Tech­ni­schen Aus­schuss der Be­bau­ungs­plan für das Ge­wer­be­ge­biet „Nie­der­feld“ (Hau­bers­bronn) vor­be­ra­ten. Laut Sit­zungs­vor­lage ist die­ses Ge­biet al­les an­dere als kli­ma­neu­tral:

Darin warnt die Kli­ma­schutz­stelle vor „er­heb­li­chen Aus­wir­kun­gen“ auf die Treib­haus­gas-Emis­sio­nen durch „Ver­sie­ge­lung von Flä­chen, Res­sour­cen­ver­brauch bei Bau­ma­te­ria­lien so­wie Treib­haus­gas-Aus­stoß durch an- und ab­fah­ren­den Bau­stel­len­ver­kehr“. Wei­tere ne­ga­tive Fol­gen „kön­nen noch nicht nä­her de­fi­niert wer­den“ und wür­den dann er­läu­tert, „wenn die kon­kre­ti­sierte Hoch­bau- und Er­schlie­ßungs­pla­nung im Gre­mium vor­ge­stellt wird“.

„Kli­ma­schäd­li­ches Ge­wer­be­ge­biet im Aus­schuss“ wei­ter­le­sen

Totengedenken mit und ohne Kaffee

An­kün­di­gung«
In Me­xiko wird An­fang No­vem­ber der To­ten mit Tanz, Mu­sik und Spei­sen auf den Fried­hö­fen ge­dacht. Seit 2008 gilt diese Tra­di­tion des „Dia de Muer­tos“ als im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­erbe, da sie durch das stär­ker kom­mer­zi­ell aus­ge­rich­tete Hal­lo­ween ver­drängt zu wer­den droht.

In Schorn­dorf sorgt Kath­rin Fi­scher zu Al­ler­hei­li­gen eben­falls für ein Ge­mein­schafts­er­leb­nis am Fried­hof, wenn sie mit ih­rem Café-An­hän­ger am  Frei­tag, 1. No­vem­ber, vor des­sen Tor von 14 bis 17 Uhr prä­sent ist, ein wei­te­res Mal am Ewig­keits­sonn­tag, 24. No­vem­ber.

„To­ten­ge­den­ken mit und ohne Kaf­fee“ wei­ter­le­sen

Gemeinderat tagt im Geheimen zur Kelter

An­kün­di­gung«
Wie zu Zei­ten des Ge­heim­rats Goe­the be­ra­ten un­sere Stadt­rä­tIn­nen am kom­men­den Don­ners­tag, 24. Ok­to­ber, hin­ter ver­schlos­se­nen Tü­ren dar­über, wie mit der Schorn­ba­cher Kel­ter wei­ter ver­fah­ren wer­den soll. Und dies, ob­wohl ein gro­ßes In­ter­esse der Be­völ­ke­rung des Teil­orts an dem denk­mal­ge­schütz­ten Bau be­steht.

Im Som­mer vo­ri­gen Jah­res galt diese Kel­ter (sie ist äl­teste ih­rer Art im Rems-Murr-Kreis) ur­plötz­lich als ein­sturz­ge­fähr­det. 180 Un­ter­schrif­ten von Schorn­bä­chern, die ei­nen Ab­riss ver­hin­dern wol­len, wur­den jüngst dem OB über­reicht. Alt-OB Win­fried Kü­b­ler hat so­gar 5.000 Euro ge­spen­det, da­mit das Ge­bäude er­hal­ten bleibt und zu ei­nem Bür­ger­treff mit kom­bi­nier­ter Ver­wal­tungs­stelle wird.

„Ge­mein­de­rat tagt im Ge­hei­men zur Kel­ter“ wei­ter­le­sen

Architektonische Scheinwelt

Den Un­ter­schied zwi­schen den idea­li­sier­ten Plä­nen von Bau­vor­ha­ben, die dem Ge­mein­de­rat vor­ge­legt wer­den, und der nüch­ter­nen Rea­li­tät zeigt der­zeit eine Aus­stel­lung in der Hahn’schen Mühle un­ter dem Ti­tel „Vom Breu­nin­ger zum ’s Le­de­rer“.

Drei groß­for­ma­tige Fo­tos zei­gen ei­ner­seits eine helle, lichte Som­mer­welt mit gro­ßen Bäu­men. Tat­säch­lich wer­den die zwei ge­pflanz­ten Bäume vor dem Ge­bäude aber nie diese Größe er­rei­chen kön­nen, da sie viel zu nah an der Fas­sade ste­hen.

„Ar­chi­tek­to­ni­sche Schein­welt“ wei­ter­le­sen

Begabte Frauen im Stadtmuseum

Lu­do­vike Si­ma­no­wiz‘ Por­trät von Fried­rich Schil­ler um 1793

An­kün­di­gung«
Un­ter dem Pseud­onym „Eleu­the­rie Hol­berg“ schrieb die Schorn­dor­fe­rin Ca­ro­line Pau­lus 1805 den Ro­man „Wil­helm Dü­mont“, der in Goe­thes „Je­na­i­scher All­ge­mei­nen Li­te­ra­tur­zei­tung“ po­si­tiv re­zen­siert wurde. Sie ist eine von zehn künst­le­risch be­gab­ten Frauen, de­nen eine Aus­stel­lung im Stadt­mu­seum ge­wid­met ist. Un­ter dem Ti­tel „Schorn­dor­fer Künst­le­rin­nen im Blick“ wird sie die­sen Don­ners­tag, 17. Ok­to­ber, um 19 Uhr er­öff­net.

Die zweite Schrift­stel­le­rin der Aus­stel­lung ist Ama­lie von Fur­ten­bach, ge­bo­ren in La­bra­dor als Mis­sio­nars­toch­ter. Alle üb­ri­gen acht Frauen sind bild­ne­risch ta­len­tiert: Da ist Ma­ria Schloz, da ist Ina Krä­mer, die nach Ägyp­ten reiste. Da ist die hier ge­bür­tige Lu­do­vike Si­ma­no­wiz, die durch ihre Kunst den Le­bens­un­ter­halt für die Fa­mi­lie ver­diente. Ihr Por­trät von Fried­rich Schil­ler ist sehr be­kannt.

„Be­gabte Frauen im Stadt­mu­seum“ wei­ter­le­sen

149.000 Euro für „Zusammenhalt“ in der Stadt

An­kün­di­gung«
Für die Fort­füh­rung des Pro­jekts „so­zia­ler Zu­sam­men­halt in der Stadt“ soll der Ge­mein­de­rat 149.000 Euro be­wil­li­gen. So steht’s auf der Ta­ges­ord­nung der Sit­zung des Ver­wal­tungs- und So­zi­al­aus­schus­ses (VSA) am heu­ti­gen Don­ners­tag, 10. Ok­to­ber. 

Kon­kret geht es laut Sit­zungs­vor­lage da­bei um „Quar­tiers­ar­beit“, wie etwa das Be­geg­nungs­zen­trum „Con­nect“ der Süd­deut­schen Ge­mein­schaft in der Gmün­der Straße. Dies wurde be­reits mit rund 80.000 Euro Steu­er­gel­dern aus der Lan­des­re­gie­rung ge­för­dert. Der Ei­gen­an­teil der Stadt be­trägt jähr­lich rund 9.000 Euro.

„149.000 Euro für „Zu­sam­men­halt“ in der Stadt“ wei­ter­le­sen

Gemeinderat bespricht Bücherei-Zusatzkosten

Neues Ge­bälk an der Meie­rei

An­kün­di­gung«
Ob er die über­ra­schend auf­ge­tauch­ten 1,9 Mil­lio­nen Euro zu­sätz­li­cher Bau­kos­ten für die neue Bü­che­rei aus Steu­er­gel­dern be­wil­ligt, wird der Ge­mein­de­rat in sei­ner Sit­zung am mor­gi­gen Mitt­woch, 25. Sep­tem­ber, dis­ku­tie­ren. Die Sit­zung ist öf­fent­lich und be­ginnt um 17.30 Uhr. Das Thema steht an 6. Stelle auf der Ta­ges­ord­nung.

Im Tech­ni­schen Aus­schuss gab es nur eine knappe Mehr­heit von 9:8 Stim­men für den An­trag der Ver­wal­tung, die Holz­kon­struk­tion des Meie­rei-Ge­bäu­des kom­plett ab­zu­rei­ßen und neu auf­zu­bauen. Laut Gut­ach­ter sind ca. 60 Pro­zent der­je­ni­gen Höl­zer, die er un­ter­sucht hat, vom Pilz be­fal­len.

„Ge­mein­de­rat be­spricht Bü­che­rei-Zu­satz­kos­ten“ wei­ter­le­sen

FIS: Ärztliche Versorgung von Flüchtlingen

An­kün­di­gung«
In der Sit­zung des Fach­rats für In­te­gra­tion (FIS) am heu­ti­gen Mitt­woch, 18. Sep­tem­ber, steht der „Zu­gang zu Ge­sund­heits­diens­ten für Ge­flüch­tete“ auf der Ta­ges­ord­nung. Ebenso wird die dies­be­züg­li­che „In­for­ma­tion der Flücht­linge über ihre Rechte“ ein Thema sein. Dazu wol­len die städ­ti­schen In­te­gra­ti­ons­man­ge­rin­nen Co­rinna Mühlei und Sonja Gross dem Fach­rat „In­puts“ ge­ben.

Mit­glie­der die­ses Fach­rats sind Stadt­rat Dr. Mat­thias Mül­ler-Eiß­feldt (CDU) so­wie die Stadt­rä­tin­nen Sa­bine Reichle (SPD), Sa­bine Bren­nen­stuhl (FDP/​FW), Kath­rin Hüb­ner (Grüne) und Jen­ni­fer Sa­rah Czech (AfD).

„FIS: Ärzt­li­che Ver­sor­gung von Flücht­lin­gen“ wei­ter­le­sen
13456789101120
schoblatt.de