Mitreden beim Haushalt

An­kün­di­gung«
Um beim städ­ti­schen Haus­halt kom­pe­tent mit­re­den zu kön­nen, bie­tet das Fach­ma­ga­zin „Kom­mu­nal“ vier Web­i­nare zu die­sem Thema am Diens­tag, 18. März, von je 90 Mi­nu­ten Dauer an.

Grund­la­gen wer­den ab 8 Uhr im ers­ten die­ser On­line-Se­mi­nare un­ter der Über­schrift „Die Fi­nan­zie­rung des Kom­mu­nal­haus­hal­tes“ ver­mit­telt.

Im zwei­ten Web­i­nar geht es um „Kre­dit­er­mäch­ti­gung, Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen, Li­qui­di­täts­kre­dite“, das dritte er­läu­tert die Haus­halts­be­stand­teile „Er­geb­nis- und Fi­nanz­plan“ und das vierte be­leuch­tet die Rolle der Rech­nungs­prü­fung.

„Mit­re­den beim Haus­halt“ wei­ter­le­sen

Ein Porträt von Petra Kelly

Pe­tra Kelly © Bun­des­ar­chiv

An­kün­di­gung«
Die „All­mende“ in Stet­ten zeigt am Mitt­woch, 26. Fe­bruar, den Film „Pe­tra Kelly – Act Now!“ Es ist das Por­trät ei­ner Frau, die in den 1980-er-Jah­ren, „auf dem Hö­he­punkt des Rüs­tungs­wett­laufs“, wie der Ver­an­stal­ter schreibt, für Ab­rüs­tung und Frie­den kämpfte.

So wurde sie zur Sym­bol­fi­gur der Frie­dens­be­we­gung in Eu­ropa. Sie traf sich mit Wolf Bier­mann, mit Joan Baez und dem Da­lai Lama.

„Sie glaubte daran, dass man als ein­zel­ner Mensch die Welt ver­än­dern kann“ und „for­derte un­er­bitt­lich eine ra­di­kale Um­wand­lung der Ge­sell­schaft“.

„Ein Por­trät von Pe­tra Kelly“ wei­ter­le­sen

Wofür die Stadt künftig unser Geld ausgeben will

An­kün­di­gung«
In der Ge­mein­de­rats­sit­zung am mor­gi­gen Don­ners­tag, 13. Fe­bruar, wird der städ­ti­sche Haus­halts­plan­ent­wurf 2025/​2026 im Sit­zungs­saal aus­ge­legt und zeit­gleich di­gi­tal im Rats­in­fo­sys­tem ein­seh­bar sein.

Ober­bür­ger­meis­ter Hornikel und Bür­ger­meis­ter Eng­lert wer­den an die­sem Tag er­läu­tern, wie sie un­sere Steu­er­gel­der ver­wal­ten und wie viel zu­sätz­li­che Schul­den sie (zu den be­reits vor­han­de­nen über 200 Mil­lio­nen um­fas­sen­den Kre­di­ten) ma­chen wol­len.

„Wo­für die Stadt künf­tig un­ser Geld aus­ge­ben will“ wei­ter­le­sen

Fan-Party für siegreiche ASV-Ringer

An­kün­di­gung«
Am Sams­tag, 8. Fe­bruar, wer­den sich die Rin­ger des ASV Schorn­dorf um 15 Uhr in das „Gol­dene Buch“ der Stadt Schorn­dorf ein­tra­gen. Daran an­schlie­ßend gibt es ab 15.30 Uhr eine öf­fent­li­che „Fan-Party“ auf dem Markt­platz, um den die frisch er­run­ge­nen Ti­tel „Deut­scher Mann­schafts­meis­ter“, den zwei­ten nach 1975, zu fei­ern.

Der Hal­len­spre­cher des ASV wird die Ath­le­ten vor­stel­len. Der Stadt­bier­gar­ten über­nimmt als Spon­sor des ASV mit ei­nem Food­truck die Be­wir­tung auf dem Markt­platz. Auch für Mu­sik ist ge­sorgt. Die Feier ist auf eine Stunde Dauer an­ge­legt, wie die Stadt in­for­miert.

Nicht da­bei sein wer­den ei­nige Rin­ger, die zum Ti­tel „Deut­scher Mann­schafts­meis­ter“ maß­geb­lich und be­geis­ternd bei­getra­gen ha­ben. So sind etwa Luis Al­berto Orta San­chez, Iuri Lo­madze und Ah­met Yil­maz be­reits wie­der in ihre Hei­mat zu­rück­ge­reist bzw. ins Trai­nings­la­ger, um sich auf die Eu­ro­pa­meis­ter­schaf­ten vor­zu­be­rei­ten.

„Menschenkette“ zur Bundestagswahl

An­kün­di­gung«
Wie be­reits im ver­gan­ge­nen Jahr vor der Ge­mein­de­rats­wahl, mo­bi­li­siert das „Schorn­dor­fer Bünd­nis ge­gen Ras­sis­mus und Rechts­extre­mis­mus e.V.“ auch zur be­vor­ste­hen­den Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bruar. So will es am mor­gi­gen Don­ners­tag, 30. Ja­nuar, um 17 Uhr vor dem Rat­haus eine „Men­schen­kette“ bil­den.

„De­mo­kra­tie schüt­zen!“ und „Wer schweigt, gibt Rech­ten eine Stimme“ steht auf dem Pla­kat, das dazu auf­ruft. Auch: „Nie wie­der ist jetzt!“ und „Schorn­dorf so­li­da­risch“.

Vor zwei Jah­ren gab es erst­mals eine sol­che Men­schen­kette, des­sen Grund­lage, der „Schorn­dor­fer Ap­pell“, vor­ran­gig von Men­schen aus dem links-grü­nen po­li­ti­schen La­ger un­ter­zeich­net wurde. Da­mals rich­tete sich die Ak­tion ge­gen „Mon­tags­spa­zier­gän­ger“, die an­ge­sichts über­zo­ge­ner Co­rona-Schutz­maß­nah­men des Staa­tes ihre Grund­rechte ver­tei­dig­ten, was von den Men­schen in der Kette als nicht le­gi­tim emp­fun­den wurde.

„„Men­schen­kette“ zur Bun­des­tags­wahl“ wei­ter­le­sen

Undogmatisch über die Ukraine debattieren

An­kün­di­gung«
Im­mer dring­li­cher stelle sich die Frage, wie der Ukraine-Krieg be­en­det wer­den könne, um wei­te­res Ster­ben auf den Schlacht­fel­dern zu ver­hin­dern, schreibt die „All­mende Stet­ten“ in ih­rer An­kün­di­gung zum Vor­trag „Ukraine – Ge­walt ist nicht die Lö­sung“ am Don­ners­tag, 30. Ja­nuar, um 19 Uhr in der Glo­cken­kel­ter.

Es sei „an der Zeit, dar­über wie­der of­fen und un­dog­ma­tisch, ra­tio­nal und selbst­kri­tisch zu de­bat­tie­ren – ohne da­mit die ukrai­ni­sche Be­völ­ke­rung zu ver­ra­ten und Pu­tins Vor­ge­hen zu recht­fer­ti­gen“.

„Un­dog­ma­tisch über die Ukraine de­bat­tie­ren“ wei­ter­le­sen

Mehr „Erfrischungsgeld“ für WahlhelferInnen

An­kün­di­gung«
Bei der Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bruar zahlt die Bun­des­re­gie­rung al­len Wahl­hel­fe­rIn­nen pau­schal ein „Er­fri­schungs­geld“ von 25 Euro für de­ren Ver­pfle­gung wäh­rend ih­res Ein­sat­zes. Wahl­vor­stände und de­ren Vize be­kom­men 35 Euro.

Die Schorn­dor­fer Stadt­ver­wal­tung möchte diese Ent­loh­nung auf 70 Euro an­he­ben. Der „Dif­fe­renz­be­trag“ führe da­durch zu „frei­wil­li­gen Aus­ga­ben“ von „ge­schätzt“ 7.000 Euro.

Im Ver­wal­tungs- und So­zi­al­aus­schuss wird die­ser Vor­schlag am kom­men­den Don­ners­tag, 30. Ja­nuar, un­ter Punkt 3 der Ta­ges­ord­nung, vor­be­ra­ten. Die Ent­schei­dung fällt der Ge­mein­de­rat schließ­lich am 13. Fe­bruar.

„Mehr „Er­fri­schungs­geld“ für Wahl­hel­fe­rIn­nen“ wei­ter­le­sen

„Bürgerdialog“ zur Starkregengefahr

An­kün­di­gung«
Der Was­ser­ver­band Rems hat seine Stark­re­gen-Ge­fah­ren­karte ak­tua­li­siert. Seit 16. De­zem­ber 2024 steht sie on­line zur Ver­fü­gung. Am Don­ners­tag, 16. Ja­nuar, wird sie in der Kün­kel­in­halle der Schorn­dor­fer Bür­ger­schaft vor­ge­stellt. Be­ginn ist um 18.30 Uhr.

Als „Bür­ger­dia­log“ hat die Stadt­ver­wal­tung diese Ver­an­stal­tung de­kla­riert: Rat­haus-Obere und Ex­per­tIn­nen „der be­glei­ten­den In­ge­nieur­bü­ros“ wer­den sich da den Fra­gen der Bür­ge­rIn­nen stel­len.

Die Kar­ten selbst seien „über­sicht­lich ge­stal­tet, leicht zu­gäng­lich“ und bö­ten eine „fun­dierte Grund­lage, um Über­flu­tungs­ri­si­ken ge­zielt zu be­wer­ten“, ver­spricht der Vor­sit­zende des Was­ser­bands Rems, Thors­ten Eng­lert. „Sie lie­fern der Ver­wal­tung wich­tige Da­ten“, gä­ben aber auch den Bür­ge­rIn­nen „die Mög­lich­keit, selbst ak­tiv zu wer­den“, denn „Vor­sor­ge­maß­nah­men sind nicht al­lein Auf­gabe der Kom­mu­nen“.

„„Bür­ger­dia­log“ zur Stark­re­gen­ge­fahr“ wei­ter­le­sen

Frauenspaziergang künftig regelmäßig

An­kün­di­gung«
„Nach er­folg­rei­chem Start Ende De­zem­ber“, mel­det die Stadt­ver­wal­tung, soll es ab so­fort je­den zwei­ten und letz­ten Sonn­tag im Mo­nat ei­nen Frau­en­spa­zier­gang vor den To­ren Schorn­dorfs ge­ben. Der nächste ist mor­gen, Sonn­tag, 12. Ja­nuar, Treff­punkt dies­mal der Park­platz Schüt­zen­haus, Hegn­au­hof­weg 100, um 15 Uhr.

Im Rah­men des Schorn­dor­fer Pro­jekts „Ge­mein­sam. Zu­sam­men. Sein. In Schorn­dorf“ sind alle Frauen „herz­lich ein­ge­la­den, 1,5 bis zwei Stun­den die Na­tur zu ge­nie­ßen, ins Ge­spräch kom­men und eine schöne Zeit mit an­de­ren Frauen ver­brin­gen“, egal ob al­lein oder mit Freun­din.

„Frau­en­spa­zier­gang künf­tig re­gel­mä­ßig“ wei­ter­le­sen
schoblatt.de