Rätsel um Betten-Schwund gelöst

Kurz­mel­dung
In den Rems-Murr-Kli­ni­ken stan­den im Früh­jahr 2020 ins­ge­samt 85 In­ten­siv­bet­ten mit Be­atmungs­ge­rä­ten zur Ver­fü­gung, wie die „Schorn­dor­fer Nach­rich­ten“ am 31. März 2020 mel­de­ten. Am 11. No­vem­ber 2020 war dann aber ei­nem Ar­ti­kel zu ent­neh­men, dass es dort nur noch 61 In­ten­siv­bet­ten gebe (Wir ha­ben dar­über be­rich­tet).

Kri­ti­sche Jour­na­lis­ten arg­wöhn­ten sei­ner­zeit, dass die Zahl der Bet­ten künst­lich ver­knappt werde. Dass die Be­völ­ke­rung da­durch bei der Stange ge­hal­ten werde be­züg­lich Ein­hal­ten der Hy­gie­ne­vor­schrif­ten. Denn wenn die Kli­ni­ken wie­der an ihre Ka­pa­zi­täts­gren­zen ge­rie­ten, werde der Angst­pe­gel hoch­ge­hal­ten.

Nun hat je­doch der Bun­des­rech­nungs­hof laut „Fo­cus“ auf­ge­deckt, dass die Sub­ven­ti­ons­zah­lun­gen der Re­gie­rung an die Kli­ni­ken da­hin­ter ste­cken. Kon­kret: dass es „un­er­wünschte Mit­nah­me­ef­fekte“ bei die­sen „Aus­gleichs­zah­lun­gen“ ge­ge­ben habe. Schon An­fang Ja­nuar 2021 sei auch das Ro­bert-Koch-In­sti­tut dar­auf hin­ge­wie­sen wor­den, „dass Kran­ken­häu­ser zum Teil we­ni­ger In­ten­siv­bet­ten mel­de­ten als ver­füg­bar ge­we­sen seien“. Der Grund: Geld gab es nur, wenn die Zahl der freien Bet­ten un­ter 25 Pro­zent sank. Da­her hät­ten die Kli­ni­ken de­ren An­zahl re­du­ziert, „um mo­ne­täre Nach­teile für den Stand­ort zu ver­mei­den“.

August Lämmle darf bleiben

Kurz­mel­dung
Wenn es nach der AfD-Frak­tion des Ge­mein­de­rats geht, dürfte der Au­gust-Lämmle-Weg in Schorn­dorf nun doch sei­nen Na­men be­hal­ten. Sie zieht ih­ren An­trag vom April auf Um­be­nen­nung zu­rück, wie sie in ei­ner Pres­se­er­klä­rung schreibt. Als Grund für die­sen An­trag hatte sie an­ge­führt ge­habt, dass Lämmle laut An­ga­ben des His­to­ri­kers Pe­ter Pog­untke sei­ner­zeit die NS-Ras­sen­po­li­tik be­grüßt habe. In­zwi­schen sei die Frak­tion je­doch durch eine Ver­wandte Lämm­les, Dr. Ur­sula Fink, mit­tels ei­nes aus­führ­li­chen Of­fe­nen Brie­fes über­zeugt wor­den, „dass das Gut­ach­ten von Pe­ter Pog­untke an ganz we­sent­li­chen Stel­len in Frage zu stel­len ist.“ So dass sich laut Frak­ti­ons­chef Lars Haise „auf ei­nem so san­di­gen Fun­da­ment“ ihr An­trag nicht auf­recht­erhal­ten lasse.

„Als wir den An­trag for­mu­liert ha­ben, wa­ren uns diese Dis­kre­pan­zen und auch die Ver­stri­ckun­gen zu ei­nem An­hän­ger der so­ge­nann­ten An­tifa lei­der noch nicht be­kannt.“ Ge­meint ist Cor­ne­lius Renkl, Mit­glied im VVN/​Bund der An­ti­fa­schis­ten und der Le­on­ber­ger KZ-Ge­denk­stät­ten­in­itia­tive. Die­ser habe 2005 in ei­nem Vor­trag über Au­gust Lämmle des­sen Wir­ken zur Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus neu be­leuch­tet, und dar­auf habe sich Pog­untke in sei­nem Gut­ach­ten ge­stützt.

Die Palmen sind wieder da

Die Pal­men ak­tu­ell…

Kurz­mel­dung
Sechs Pal­men der Sorte „Wa­shing­to­nia ro­busta“ ha­ben ihr Über­win­te­rungs­quar­tier ver­las­sen und zie­ren jetzt wie­der die Jo­hann-Phil­ipp-Palm-Straße, wei­tere Ex­em­plare den Un­te­ren Markt­platz. Über den Win­ter ha­ben sie of­fen­sicht­lich et­was „Fe­dern ge­las­sen“: Die üp­pi­gen Baum­kro­nen, die sie noch im Ok­to­ber 2020 hat­ten (s. Bild un­ten), sind ge­lich­tet, die Blät­ter an den Spit­zen gelb.

14 Ex­em­plare die­ser gro­ßen, 2,50 Me­ter ho­hen Pal­men wur­den nach der Gar­ten­schau zum Kauf an­ge­bo­ten für 300 Euro („Stadt­nach­rich­ten“ vom 9. Ok­to­ber 2019 „Al­les darf raus“, Ar­ti­kelnr. 37). Der Ein­kaufs­preis zu­vor lag nach An­ga­ben von Lars Scheel (City-Ma­nage­ment) bei 450 Euro.

… und vo­ri­ges Jahr im Ok­to­ber

Wie viele die­ser Pal­men noch im Be­sitz der Stadt sind, be­ant­wor­tet Scheel mit: „Ins­ge­samt 17 Stück (2 Sor­ten).“ Und auf die Frage, was nö­tig ist, da­mit sie art­ge­recht über­win­tern: „Über­win­te­rung im Ge­wächs­haus bei küh­len Tem­pe­ra­tu­ren (nur starke Fröste müs­sen ab­ge­mil­dert wer­den).“ Dies ge­schehe „bei ei­ner Schorn­dor­fer Gärt­ne­rei.“

Die Kos­ten, die da­durch all­jähr­lich an­fal­len, be­zif­fert er auf „in etwa 100–150 Euro pro Pflanze.“ Ins­ge­samt also je­den Win­ter rund 2.500 Euro. Als Ver­gleichs­größe nennt er: „Dies sind in etwa die Kos­ten für eine Wech­sel­be­pflan­zung ei­nes Pflanz­kü­bels mit ein­jäh­ri­gen Blüh­pflan­zen.“ Mit dem Zu­satz, der Vor­teil der Pal­men sei: „Sie kom­men sehr gut mit we­nig Was­ser aus und ver­ur­sa­chen un­ter­jäh­rig auch in hei­ßen Som­mern we­ni­ger Pfle­ge­kos­ten.“

Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

Kurz­mel­dung
Der Schorn­dor­fer Tra­di­ti­ons­buch­händ­ler Carl-Lo­thar Ba­cher weist auf ei­nen Vor­trag von An­dreas We­ber hin, der ges­tern im Ra­dio­pro­gramm von SWR2 zu hö­ren war. Er trägt den Ti­tel „Zu­rück zur be­seel­ten Na­tur – Plä­doyer für ei­nen Pa­ra­dig­men­wech­sel“, ist 25 Mi­nu­ten lang und in der SWR2-Me­dia­thek ab­ruf­bar, wo auch das Ma­nu­skript zum Le­sen zur Ver­fü­gung steht.

Der Bio­loge und Phi­lo­soph An­dreas We­ber war vor ei­ni­gen Jah­ren per­sön­lich in Schorn­dorf, wo er sein Buch „Al­les fühlt“ vor­stellte. In sei­nem ak­tu­el­len Vor­trag er­klärt er un­ter an­de­rem: „Die Na­tur ist nicht die see­len­lose Me­cha­nik ei­nes gro­ßen Fres­sens, son­dern ein Mo­saik von Lust und von Be­trof­fen­sein, von Sinn und schöp­fe­ri­scher Ver­wand­lung. Al­les, was lebt, hat eine In­nen­welt und kann füh­len. Wenn al­les fühlt, dann ist die Rich­tung klar, in der wir un­sere Ge­sell­schaft ra­di­kal än­dern müs­sen: Hin auf eine Ge­gen­sei­tig­keit mit al­len an­de­ren We­sen.“

Und: „Kein Wun­der, dass wir uns in der Na­tur ge­liebt füh­len und uns dort auch nach­weis­lich selbst mehr lie­ben.“ – „Wir sind le­ben­dig, und die an­de­ren sind es auch, und wir sind es nur mit­ein­an­der, und durch­ein­an­der, in der Sehn­sucht, zu blü­hen, in­dem mein Ge­gen­über blü­hen darf.“

AfD gegen August Lämmle

Kurz­mel­dung
Die AfD-Frak­tion im Ge­mein­de­rat be­an­tragt, den Au­gust-Lämmle-Weg in Schorn­dorf um­zu­be­nen­nen, da der Na­mens­ge­ber nach neu­es­ten Er­kennt­nis­sen die NS-Ras­sen­po­li­tik im Jahr 1937 öf­fent­lich als „Dienst am Volks­tum“ be­für­wor­tet habe.

In Le­on­berg und Ru­ders­berg, wo Schu­len nach Lämmle be­nannt sind, wurde be­schlos­sen, dies zu än­dern, nach­dem der His­to­ri­ker Pe­ter Pog­untke in ei­nem Gut­ach­ten die NS-Be­las­tung Lämm­les auf­ge­zeigt hat. AfD-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Lars Haise: „Die Ver­herr­li­chung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus durch Au­gust Lämmle, die er nach bis­he­ri­gen Er­kennt­nis­sen ohne jede Not voll­zog, ist eine schwere Hy­po­thek, die zu ei­ner Über­prü­fung An­lass gibt.“

Zur Um­be­nen­nung des Au­gust-Lämmle-Wegs (zwi­schen Quel­len­weg und Uh­land­straße ge­le­gen) solle nach ei­nem ent­spre­chen­den Ge­mein­de­rats­be­schluss eine An­woh­ner­be­fra­gung durch­ge­führt wer­den. Die AfD-Frak­tion schlägt vor, den Weg dann „nach ei­ner deut­schen Schrift­stel­le­rin oder Dich­te­rin zu be­nen­nen“.

April! April!

Kurz­mel­dung
Un­sere gest­rige An­kün­di­gung, dass Bri­gitte Al­din­ger für den Pos­ten der Ober­bür­ger­meis­te­rin kan­di­diert, war ein April­scherz. Ihre Kan­di­da­tur­ab­sicht war von uns frei er­fun­den. Sie selbst wusste nichts von ih­rem „Glück“. Wir ha­ben sie für diese Mel­dung in­stru­men­ta­li­siert, um die Kom­mu­nal­po­li­tik und ihre Ak­teure ein biss­chen auf die Schippe zu neh­men. Bri­gitte Al­din­ger hat sich über de­ren – na­tür­lich ebenso frei er­fun­dene – Stel­lung­nah­men amü­siert und fand sie ge­lun­gen, zu­mal sie der An­sicht ist, dass der Hu­mor zur­zeit viel zu kurz komme.

Brigitte Aldinger kandidiert bei OB-Wahl

Kurz­mel­dung
Bri­gitte Al­din­ger wirft für die Ober­bür­ger­meis­ter­wahl 2022 ih­ren Hut in den Ring. Sie habe vor der Land­tags­wahl an ih­rem Info-Stand für „die Ba­sis“ viel­fach ge­hört, dass die Leute sich eine Ver­än­de­rung in der Po­li­tik wün­schen, und dachte sich: „Warum da­mit nicht hier in mei­ner Hei­mat­stadt an­fan­gen?“ Hier kenne sie sich aus. Zu­dem ist sie Profi, hat sie doch an der Ver­wal­tungs­fach­hoch­schule stu­diert, spe­zia­li­siert auf Fi­nanz­we­sen.

Her­mann Beu­tel meint dazu: „Die Bri­gitte ist eine Frau mit Herz und Ver­stand. Sie hat ja für den Ge­mein­de­rat auf un­se­rer Liste kan­di­diert. Na­tür­lich kön­nen wir sie nicht of­fi­zi­ell un­ter­stüt­zen, wenn sie jetzt ei­ner an­de­ren Par­tei an­ge­hört, aber wir be­grü­ßen die­sen Schritt.“ Wer­ner Ne­her hin­ge­gen be­fand: „Ich sehe in ih­rer Kan­di­da­tur kei­nen Sinn. Wenn wir erst ‚Smart City‘-Modellkommune sind, kommt so­wieso Künst­li­che In­tel­li­genz ins Rat­haus.“

Und Ger­hard Ni­ckel er­klärte: „Das kann sie gern tun. Wir kön­nen ja, wenn uns das Wahl­er­geb­nis nicht ge­fällt, im­mer noch den ‚Ro­ten Knopf‘ drü­cken.“ Aus SPD-Krei­sen war zu hö­ren: „Un­ser OB ist su­per. Es gibt gar kei­nen Bes­se­ren für Schorn­dorf!“ Wo­hin­ge­gen die­ser sou­ve­rän re­agierte: „Ich habe Sport­wis­sen­schaf­ten stu­diert. Und wenn ich et­was kann, dann sind es Wett­kämpfe.“

Kein Kaffee, keine Currywurst?

Kath­rin Fi­scher in ih­rem mo­bi­len Café

Kurz­mel­dung
Kath­rin Fi­schers Café-An­hän­ger und „Brut­zel-Ole“ sol­len am kom­men­den Sams­tag auf dem Markt feh­len. Die Stadt­ver­wal­tung hat ih­nen ver­bo­ten zu er­schei­nen. Be­grün­dung: Sie fürch­tet, dass sich vor ih­ren Stän­den An­samm­lun­gen bil­den. Kath­rin Fi­scher wehrt sich ge­gen diese Dis­kri­mi­nie­rung

Auch Stadt­rä­tin Kirs­ten Katz hält das Ver­bot für ver­fehlt, wie sie in ei­ner E‑Mail an den Bür­ger­meis­ter und sei­nen Ord­nungs­amts­lei­ter schreibt: „Die ge­plante Maß­nahme er­scheint will­kür­lich und nicht zu Ende ge­dacht.“ Sams­tags gin­gen die Men­schen pri­mär zum Ein­kau­fen auf den Markt. Das Ver­bot der Im­biss­stände würde ihre Zahl nicht re­du­zie­ren.

Ja, es werde so­gar das Ge­gen­teil er­reicht: Ge­rade durch das feh­lende An­ge­bot auf dem Markt­platz müss­ten die Leute ge­zwun­ge­ner­ma­ßen auf an­dere Gas­tro­no­mien aus­wei­chen. Dort ent­stün­den dann umso grö­ßere An­samm­lun­gen. Eine Ver­tei­lung auf meh­rere Stel­len hält sie für sinn­vol­ler.

Protest auf der Rathaustreppe

Kurz­mel­dung
In der Nacht auf Mon­tag ha­ben El­tern ih­rem Pro­test ge­gen die neu gel­tende Mas­ken­pflicht an Grund­schu­len vor dem Rat­haus Aus­druck ver­lie­hen. Die Kin­der wa­ren dort sym­bo­lisch mit ih­ren Schu­hen ver­tre­ten. Auch hat­ten sie selbst­ge­malte Bil­der ab­ge­legt. Auf klei­nen Pla­ka­ten wurde ein „So­for­ti­ges Ende der Mas­ken­pflicht für Kin­der“ ge­for­dert, ebenso: „Hände weg von un­se­ren Kin­dern“ und „Lasst die Kin­der at­men“.

1567891011
schoblatt.de