„Der Wächter“ ist umgekippt

Kurz­mel­dung
Nach­dem un­längst der groß­kopf­ete Daim­ler im Schloss­park von sei­nem So­ckel ge­stürzt wurde, ist jetzt auch das Kunst­werk „Der Wäch­ter“ in des­sen un­mit­tel­ba­rer Nähe um­ge­kippt. Es stammt von dem 1934 in Schorn­dorf ge­bo­re­nen Karl-Heinz Ei­sele.

Frie­der Stöckle schrieb dazu auf der Skulp­tu­ren-Seite des Kul­tur­fo­rums: „Ein Wäch­ter im Um­kreis des Burg­schlos­ses. Eine Kör­per-Kopf-Hel­me­xis­tenz, die mit der krie­ge­ri­schen his­to­ri­schen Rea­li­tät spielt und gleich­zei­tig an den »Wäch­ter in uns« ap­pel­liert: Seid auf der Hut! Seht euch vor! Be­dro­hun­gen lau­ern über­all…“

Informationen gegen Kriegsangst

Sahra Wa­gen­knecht (Foto: Ni­cole Teu­ber)

Kurz­mel­dung
Auf­fal­lend ge­häuft war am Sams­tag auf dem Markt in Ge­sprä­chen im­mer die glei­che Frage zu hö­ren: „Und: Gibt es Krieg?“ Ent­spre­chende Ängste stam­men aus den Me­dien, wie etwa der FAZ-Mel­dung: „Russ­land ist be­reit für ei­nen Krieg“.

Die Hin­ter­gründe des Streits um die Ukraine hat Sahra Wa­gen­knecht (MdB, Par­tei: „Die Linke“) in ih­rer Wo­chen­schau in 24 Mi­nu­ten er­klärt: Nach dem Fall der Mauer hatte sich die rus­si­sche Re­gie­rung mi­li­tä­risch aus dem Ge­biet der DDR zu­rück­ge­zo­gen. Im Ge­gen­zug habe die Nato ver­spro­chen, sich nicht wei­ter in Rich­tung Russ­land aus­zu­wei­ten. Die­ses Ver­spre­chen sei mitt­ler­weile mehr­fach ge­bro­chen wor­den. Jetzt strebe die Nato an, die Ukraine in ihr Bünd­nis zu zie­hen.

Wer sich mit ei­ner rein west­li­chen Dar­stel­lung der Vor­gän­gen dort nicht zu­frie­den ge­ben will, er­fährt über die deutsch­spra­chige Zei­tung „Rus­sia to­day“ (RT DE) die rus­si­sche Sicht­weise. Auch der Jour­na­list Bo­ris Reit­schus­ter, der lange Zeit in Russ­land lebte, hat sich mit die­sem Thema be­fasst. Des­glei­chen der Blog­ger Tho­mas Rö­per, der Über­set­zun­gen von Be­rich­ten rus­si­scher Me­dien ver­öf­fent­licht. Und der Frie­dens­for­scher Da­niele Gan­ser er­klärte be­reits 2014, wie die Nato via Me­dien die „Hei­mat­front“ auf ihre Ziele ein­stimme: „Den Geg­ner, in die­sem Fall Pu­tin, dä­mo­ni­sie­ren, Chaos schü­ren und die ei­gene Ge­walt ver­de­cken.“

Der Baum und die Frauen

Der Berg­ahorn am Schloss ist nun end­gül­tig um­ge­sägt wor­den, nach­dem er lange Zeit schon nicht mehr grünte. Mit sei­ner weit­aus­la­den­den Krone gab er ein ein­drucks­vol­les Bild ab, und war „we­gen sei­ner Wir­kung am Stand­ort und sei­ner öko­lo­gi­schen Be­deu­tung“ zum Na­tur­denk­mal er­klärt wor­den, wie die zu­stän­dige Pres­se­stelle des Fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums auf An­frage er­klärte.

Sein Al­ter wird auf 150 Jahre ge­schätzt, er stammt also aus Zei­ten, da die Welt kom­plett an­ders aus­sah: ohne Au­tos, ohne Fuß­ball­bun­des­liga, ohne elek­tri­sches Licht und Frau­en­wahl­recht. Wo­bei just im Jahr 1872, sei­nem an­ge­nom­me­nen „Ge­burts­jahr“, tat­säch­lich eine Frau für das Amt der US-Prä­si­dent­schaft kan­di­dierte: Vic­to­ria Wood­hull.

Und am 11. März 1872 be­gann in Leip­zig ein Pro­zess ge­gen Au­gust Be­bel und Wil­helm Lieb­knecht we­gen „Hoch­ver­rats“: Sie hat­ten sich anno 1870 bei der Be­wil­li­gung von Kre­di­ten für den Krieg ge­gen Frank­reich der Stimme ent­hal­ten. Spä­ter schlu­gen sie ei­nen Frie­dens­ver­trag „un­ter Ver­zicht­leis­tung auf jede An­ne­xion fran­zö­si­schen Ge­bie­tes“ vor, wes­halb sie we­gen Lan­des­ver­rats in­haf­tiert wur­den.

„Der Baum und die Frauen“ wei­ter­le­sen

Eine Frage der Logik

Kurzglosse
Man liest im­mer wie­der, es rei­che al­lein die Ver­mu­tung, dass ein Reichs­bür­ger bei den Mon­tags­spa­zier­gän­gen mit­läuft, um diese zu rechts­extre­mis­ti­schen Ver­an­stal­tun­gen zu er­klä­ren. Nun drängt sich ak­tu­ell die Frage auf: Wie ist dann die Men­schen­kette des „Schorn­dor­fer Ap­pells“ von vo­ri­gem Diens­tag zu be­zeich­nen, nach­dem sich dort eine Mon­tags­spa­zier­gän­ge­rin ein­ge­reiht hatte?

Müsste man nach den Re­geln der Lo­gik nicht schluss­fol­gern, dass diese Ak­tion so­mit ein Mon­tags­spa­zier­gang ge­wor­den ist?

In der Schule ha­ben wir ge­lernt: Wenn A gleich B ist, und B gleich C, muss fol­ge­rich­tig A auch gleich C sein. Fürs Le­ben ge­lernt, über­tra­gen wir also: Wenn die Men­schen­kette durch jene Frau zu ei­nem Mon­tags­spa­zier­gang wird, und wenn ein Mon­tags­spa­zier­gang eine rechts­extre­mis­ti­sche Ver­an­stal­tung ist, ist lo­gi­scher­weise auch diese Men­schen­kette eine rechts­extre­mis­ti­sche Ak­tion.

Oder an­ders ge­sagt: Die Men­schen­kette hat ihre Un­schuld ver­lo­ren.

Wie geht Versöhnung, Pfarrer Kessler?

In­ter­view
Mo­men­tan er­hit­zen sich in Schorn­dorf die Ge­mü­ter über un­ter­schied­li­che Ein­stel­lun­gen zu den po­li­ti­schen Maß­nah­men, die die Re­gie­rung den Men­schen auf­er­legt. Bernd Hornikel, un­ser ge­wähl­ter neuer OB, er­klärte un­längst, er halte es dies­be­züg­lich mit Ex-Bun­des­prä­si­dent Jo­han­nes Rau und des­sen Motto „Ver­söh­nen statt spal­ten“. Doch wie lässt sich dies in der Pra­xis be­werk­stel­li­gen? Wir ha­ben die Ver­tre­ter der hie­si­gen Kir­chen ge­fragt, die sich mit dem Thema Nächs­ten­liebe und Ver­ge­bung („Wie auch wir ver­ge­ben un­se­ren Schul­di­gern) am bes­ten aus­ken­nen: Wie geht Ver­söh­nung?
Heute: Pfar­rer Wolf­gang Kess­ler, ka­tho­li­sche Kir­che

„‚Wir wer­den ein­an­der viel zu ver­zei­hen ha­ben.‘ Die­ser be­kannte Satz macht deut­lich, dass wir auf Ver­ge­bung an­ge­wie­sen sind. Auch er­fah­ren wir im All­tag, dass wir in Be­geg­nun­gen und mensch­li­chen Be­zie­hun­gen man­ches ’schul­dig‘ blei­ben. Es kommt da­bei auf die Per­spek­tive an: Sehe ich mich im Recht oder stehe ich zu mei­ner Schuld?

„Wie geht Ver­söh­nung, Pfar­rer Kess­ler?“ wei­ter­le­sen

Den Dialog in der Menschenkette gesucht

Ein Mann si­gna­li­siert Herz­ver­bun­den­heit mit der Men­schen­kette

Rund 350 Per­so­nen hat­ten sich am Diens­tag in Schorn­dorfs In­nen­stadt zu ei­ner Men­schen­kette for­miert. Sie folg­ten da­mit dem „Schorn­dor­fer Ap­pell“ für So­li­da­ri­tät und ge­gen Spal­tung. Un­ter ih­nen be­fand sich auch eine Frau, die dort den Dia­log suchte. Tags zu­vor war sie an glei­cher Stelle beim Mon­tags­spa­zier­gang mit von der Par­tie ge­we­sen. Sie be­rich­tete uns von ih­ren Ge­sprä­chen.

Be­vor sich die Kette for­mierte, hatte die Frau be­reits eine ihr be­kannte Ärz­tin an­ge­spro­chen mit den Wor­ten: „Es ist ja schön, dass ich heute hier bei Tag laufe, und dass es nicht so kalt ist wie ges­tern.“ Diese sei „sehr über­rascht ge­we­sen, ja, fast sprach­los, dass eine Mon­tags­spa­zier­gän­ge­rin auch hier da­bei ist.“ Nach de­ren An­sicht ginge man für ganz un­ter­schied­li­che Werte auf die Straße, und mon­tags seien es die Rechts­extre­mis­ten, wor­auf­hin die Frau der Ärz­tin er­klärte: „Also, mir kann man Rechts­extre­mis­mus nicht vor­wer­fen, ich bin mit ei­nem Aus­län­der ver­hei­ra­tet“. So dass die Ärz­tin eine an­dere Ab­gren­zungs­de­fi­ni­tion an­brachte: „Wir sind hier, weil wir so­li­da­risch sind, und die Mon­tags­spa­zier­gän­ger sind un­so­li­da­risch.“

„Den Dia­log in der Men­schen­kette ge­sucht“ wei­ter­le­sen

Brigitte Aldinger deutlich vor Boris Palmer

Kurz­mel­dung
Nach­dem zur Ober­bür­ger­meis­ter­wahl in Waib­lin­gen mit Se­bas­tian Wolf nur ein ein­zi­ger Kan­di­dat an­ge­tre­ten war, ha­ben am Sonn­tag ins­ge­samt 290 Wäh­le­rIn­nen auf ih­rem Stimm­zet­tel eine Per­son in der freien Zeile ein­ge­tra­gen, die sie sich statt­des­sen als neues Stadt­ober­haupt wün­schen. Die meis­ten Stim­men er­hielt dort Bri­gitte Al­din­ger, die vo­ri­ges Jahr in Schorn­dorf bei der OB-Wahl kan­di­diert hatte und die auch zur Bun­des- und Land­tags­wahl 2021 für „die Ba­sis“ an­ge­tre­ten war.

Mit 26 der für sie ab­ge­ge­be­nen Stim­men lag die Schorn­dor­fe­rin vor dem seit­he­ri­gen Amts­in­ha­ber An­dreas He­sky, der 21 Stim­men er­hielt. Auf Platz 3 lan­dete mit 16 Stim­men SPD-Stadt­rat Urs Abel­ein und auf Platz 4 Tü­bin­gens OB Bo­ris Pal­mer. Er er­rang mit 14 Stim­men nur knapp mehr als die Hälfte von Al­din­gers Er­geb­nis.

Die 290 Ein­träge in der freien Zeile ent­spre­chen 3,6 Pro­zent al­ler ab­ge­ge­be­nen Stim­men bei der Waib­lin­ger OB-Wahl. Die Wahl­be­tei­li­gung be­trug 19,42 Pro­zent, d.h. nur 8.139 Bür­ge­rIn­nen hat­ten sich daran be­tei­ligt.

Mobilfunkstrahlen-Gefahr schöngerechnet?

Foto: Fa­bian Horst

„Es be­stehen keine Ge­fähr­dun­gen“, er­klärte Bür­ger­meis­ter Eng­lert hin­sicht­lich der Mo­bil­funk­strah­lung in der Stadt am 25. Ja­nuar im Tech­ni­schen Aus­schuss. Ein von der Ver­wal­tung in Auf­trag ge­ge­be­nes Gut­ach­ten hatte ihm be­stä­tigt, es seien „keine auf­fäl­lig si­gni­fi­kan­ten Im­mis­sio­nen fest­stell­bar, die auch nur an­nä­hernd an ge­setz­li­che Grenz­werte her­an­rei­chen“. Die Schorn­dor­fer Orts­gruppe des Dach­ver­eins „Mo­bil­funk Bür­ger­fo­rum e.V.“ sieht das an­ders: Die Grenz­werte wür­den von vorn­her­ein so hoch an­ge­setzt, dass sie im­mer pro­blem­los un­ter­schrit­ten wer­den könn­ten.

Der Ver­ein „Dia­gnose Funk“ ver­an­schau­licht dies durch ei­nen Ver­gleich: „Die gül­ti­gen Grenz­werte sind so, als würde man die Ge­schwin­dig­keits­be­gren­zung auf den Stra­ßen auf 280 km/​h fest­le­gen. Dann würde es keine Über­schrei­tun­gen mehr ge­ben und je­der könnte tun und las­sen, was er will.“ Bei künst­li­cher er­zeug­ter Strah­lung (Rönt­gen, Atom­kraft etc.) gebe es grund­sätz­lich nie ein „ri­si­ko­freies Ex­po­si­ti­ons­ni­veau“. Grenz­werte wür­den le­dig­lich das Ver­hält­nis von Nut­zen und Ri­siko fest­le­gen, kon­kret: „Wie­viel ge­schä­digte Per­so­nen kann man in Kauf neh­men?“.

Das EMF-Por­tal (für Elek­tro­ma­gne­ti­sche Fel­der) der Tech­ni­schen Hoch­schule Aa­chen zeigt auf, dass Bel­gien „spe­zi­elle nied­rige Grenz­werte“ er­las­sen habe, die „zum Teil nur bei 0,5 Pro­zent des ent­spre­chen­den Grenz­werts in der IC­NIRP-Emp­feh­lung lie­gen“. Die kri­ti­sche Schorn­dor­fer Orts­gruppe hatte schon lange ein „Mo­bil­funk-Vor­sor­ge­kon­zept“ für die Stadt ge­for­dert. Das, was dem Ge­mein­de­rat jetzt vor­ge­legt wurde, sei je­doch eher ein „Ver­sor­gungskon­zept“, mo­niert sie, weil an­stelle der Ge­fah­ren mehr das Stop­fen von Funk­lö­chern im Vor­der­grund stehe.

„Mo­bil­funk­strah­len-Ge­fahr schön­ge­rech­net?“ wei­ter­le­sen

Hälfte der Kranken leidet nicht an Covid

Kurz­mel­dung
27 Co­rona-Pa­ti­en­tIn­nen mel­de­ten die Rems-Murr-Kli­ni­ken am 1. Fe­bruar in ih­ren bei­den Stand­or­ten. Auf Nach­frage stellte sich her­aus, dass da­von nur zehn Men­schen we­gen Co­vid-Sym­pto­men ins Kran­ken­haus nach Win­nen­den ge­kom­men wa­ren, wäh­rend 7 Per­so­nen we­gen ei­nes an­de­ren Pro­blems dort lie­gen, die dann po­si­tiv ge­tes­tet wur­den, aber ohne Sym­ptome sind. Au­ßer­dem gab es dort eine Per­son mit so­wohl ei­ner Frak­tur als auch Co­vid-Sym­pto­men.

In Schorn­dorf wur­den 2 Pa­ti­en­tIn­nen mit Co­vid-Sym­pto­men in der Kli­nik auf­ge­nom­men, 6 Per­so­nen ka­men we­gen an­de­rer Be­schwer­den, tau­chen als po­si­tiv Ge­tes­tete ohne Sym­ptome den­noch in der Sta­tis­tik auf. Hinzu kommt hier ein Pa­ti­ent als „Rück­ver­le­gung von der In­ten­siv­sta­tion“, mit dem Zu­satz „schon lange po­si­tiv“. Die Sta­tis­tik weist dem­nach 13 Co­rona-Pa­ti­en­tIn­nen mit Sym­pto­men und 14 ohne sol­che aus.

Diese Be­ob­ach­tung deckt sich mit der Re­cher­che des „Bay­ri­schen Rund­funks“ (BR) von Ende Ja­nuar: „Viele Pa­ti­en­ten lie­gen mit aber nicht we­gen Co­rona in Kran­ken­häu­sern“. Der BR kon­sta­tiert dies­be­züg­lich ein „ver­zerr­tes Bild“, wenn das Lan­des­amt für Ge­sund­heit und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit auf sei­ner Web­seite zu­letzt ei­nen deut­li­chen An­stieg der „hos­pi­ta­li­sier­ten Fälle“ ver­melde.

schoblatt.de