Jahresrückblick 2024 (Teil 1)

Die Anti-AfD-Demo Ende Ja­nuar war für Frie­de­rike Köst­lin, die Frak­ti­ons­vor­sit­zende der Grü­nen, der Hö­he­punkt des Jah­res 2024, denn da „gin­gen rund 3.000 Men­schen für un­sere frei­heit­li­che de­mo­kra­ti­sche Grund­ord­nung auf die Straße und zeig­ten Flagge“. Was sie in „Schorn­dorf ak­tu­ell“ mit ei­nem „Danke!“ ho­no­rierte. Weil: „Es gibt ein gu­tes Ge­fühl, dass in Kri­sen­si­tua­tio­nen Ge­mein­schaft und So­li­da­ri­tät funk­tio­nie­ren.“

Dass auch OB Hornikel an die­ser Demo teil­nahm, war im Vor­feld kon­tro­vers dis­ku­tiert wor­den. Dies sei nicht ver­ein­bar mit sei­ner Neu­tra­li­täts­pflicht als Stadt­ober­haupt, hieß es. Er, sei­ner­seits von Be­ruf Ju­rist, er­klärte hin­ge­gen, dass er dort nicht in sei­ner Amts­funk­tion, son­dern als Pri­vat­mensch auf­trete. Die Glosse „Eine Demo in ei­nem klei­nen Dorf“ ist ei­ner der meist­ge­le­se­nen Bei­träge in die­sem Jahr im „schoblatt“.

„Jah­res­rück­blick 2024 (Teil 1)“ wei­ter­le­sen

Ein Weihnachtsmärchen

Ver­söh­nung

Ge­denk­tag«
Zum „Fest der Liebe“ ha­ben Filme Hoch­kon­junk­tur, in de­nen ein zu­vor ver­här­te­tes Herz auf­ge­weicht wird: Wenn der ge­läu­terte Prot­ago­nist sich mit sei­nen Mit­men­schen, auch mit dem ver­meint­li­chen Wi­der­sa­cher, versöh­nen kann. Charles Di­ckens‘ „Christ­mas Ca­rol“ ist so eine.

Noch schö­ner sind Ge­schich­ten, die sich auch tat­säch­lich auf diese Weise zu­ge­tra­gen ha­ben. Eine sol­che hat Oli­ver Diers­sen vor zwei Jah­ren er­lebt. Er ist Ju­gend­psych­ia­ter und wurde da­für be­schimpft, dass er öf­fent­lich ei­nem Mäd­chen riet, es solle der Leh­re­rin mel­den, wenn seine Mit­schü­le­rIn­nen ihre Ge­sichts­maske nicht rich­tig tra­gen.

Kri­ti­ker mein­ten, er rufe da­mit die jun­gen Leute zur De­nun­zia­tion auf. Das wollte er so nicht ste­hen­las­sen. Al­ler­dings mit der Maß­gabe, die er in sei­nen Ko­lum­nen beim „Re­dak­ti­ons­netz­werk Deutsch­land“ pro­pa­giert: „Eine sanft­mü­ti­gere Hal­tung lohnt sich.“

„Ein Weih­nachts­mär­chen“ wei­ter­le­sen

Grace Kellys Ahnen sind aus Schorndorf

Grace Kelly 1955 mit Os­car (Foto: UCLA Li­brary)

Die ame­ri­ka­ni­sche Schau­spie­le­rin und spä­tere Fürs­tin Gra­cia Pa­tri­cia von Mo­naco hat ei­nen ge­bür­ti­gen Schorn­dor­fer als Ahn­her­ren. Denn ihre Mut­ter Mar­ga­ret ist eine ge­bo­rene Ma­jer. Vor­fahre Ge­org Fried­rich Ma­jer kam 1695 in Schorn­dorf zur Welt und starb 1765 in Stutt­gart. Mehr noch: Er ist der Bau­meis­ter des hie­si­gen Rat­hau­ses, das von 1726 bis 1730 er­stellt wurde.

Ver­hei­ra­tet war er mit Chris­tina Eu­f­ro­sine Lang, ei­ner Pfar­rers­toch­ter aus Al­din­gen. Sein Sohn Jo­hann Chris­tian hatte ab 1783 das Amt des Rek­tors an der Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen inne, sein En­kel Gus­tav wurde dort Ober­jus­tiz­rat, der Ur­en­kel Karl war dann Guts­be­sit­zer auf Schloss Helms­dorf bei Im­menstaad am Bo­den­see.

„Grace Kel­lys Ah­nen sind aus Schorn­dorf“ wei­ter­le­sen

Weltklasse-Ballett zum Jahresausklang

An­kün­di­gung«
Was für man­che „Din­ner for one“ zu Sil­ves­ter ist, hal­ten an­dere für un­ver­zicht­bar zu Weih­nach­ten: Tschai­kow­skis „Nuss­kna­cker“. Im Ma­nu­fak­tur-Kino kön­nen sie am Sonn­tag, 29. De­zem­ber, eine Auf­füh­rung die­ses Bal­letts aus dem Royal Opera House auf gro­ßer Lein­wand er­le­ben.

Sie kön­nen also schwel­gen zum be­kann­ten Pas de deux, beim Tanz der Rohr­flö­ten oder dem Blu­men­wal­zer. Die Cho­reo­gra­phie stammt von Pe­ter Wright, nach dem Ori­gi­nal von Lev Iva­nov.

„Welt­klasse-Bal­lett zum Jah­res­aus­klang“ wei­ter­le­sen

Ein Zitat

„Jetzt haben wir so viele Leuchtturmprojekte in der Stadt, aber keins davon sorgt nachts für Licht in den Wohnstraßen!“

Auf­ge­schnappt in der Fuß­gän­ger­zone

Magerer Auftakt zur Bürgerbeteiligung

Kurz­mel­dung«
Zur Bür­ger­be­tei­li­gung für die künf­tige Stadt­pla­nung lausch­ten am nass­kal­ten, dunk­len Diens­tag­abend (2 Wo­chen vor Weih­nach­ten) kaum mehr als 50 Men­schen der Rede des OB – un­ter ih­nen min­des­tens ein Dut­zend „Of­fi­zi­el­ler“: Stadt­räte, Rat­haus­be­diens­tete, 4 Leute vom Pla­nungs­büro. Im gro­ßen Saal der Kün­kel­in­halle ver­lo­ren sie sich fast, der Sit­zungs­saal im Rat­haus hätte gut aus­ge­reicht.

OB Hornikel hält das Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept (STEK) für „un­ab­ding­bar“ und er­klärte in Rich­tung de­rer, die ihm vor­hal­ten wol­len, dass die Stadt doch kein Geld für so et­was habe: „Ohne STEK keine För­de­rung“.

„Ma­ge­rer Auf­takt zur Bür­ger­be­tei­li­gung“ wei­ter­le­sen

Politikerverdrossenheit

Kom­men­tar«
Sehr ku­rios: Vor ei­nem Mo­nat noch setzte sich die CDU-Frak­tion im Ge­mein­de­rat für eine er­geb­nis­neu­trale Grund­steuer ein. Sie be­grün­dete das mit ih­ren Wahl­ver­spre­chen ge­gen­über der Bür­ger­schaft. In der Sit­zung vo­rige Wo­che aber stimmte sie ge­gen ex­akt die­ses An­lie­gen und vo­tierte für ei­nen He­be­satz von 245 Pro­zent. Warum?

Weil der An­trag auf 230 Pro­zent von der AfD kam.

Das be­deu­tet, dass sie ihre ei­ge­nen Über­zeu­gun­gen nur des­halb über Bord ge­wor­fen hat, weil eine an­dere Frak­tion ih­ren An­trag wie­der­holte. Das ist be­son­ders bit­ter, weil – im Un­ter­schied zur vor­he­ri­gen Sit­zung – dies­mal sämt­li­che CDU-Rä­tIn­nen an­we­send wa­ren. So hätte die­ser An­trag (mit der Un­ter­stüt­zung je­ner drei FDP/FW-Räte wie beim vo­ri­gen Mal) jetzt eine Mehr­heit be­kom­men.

„Po­li­ti­ker­ver­dros­sen­heit“ wei­ter­le­sen

Straßenlicht-Abschaltung im Gemeinderat

An­kün­di­gung«
In sei­ner Sit­zung am kom­men­den Diens­tag, 17. De­zem­ber, be­fasst sich der Ge­mein­de­rat mit der um­strit­te­nen Ab­schal­tung der Stra­ßen­la­ter­nen  von Mit­ter­nacht bis 4 Uhr in Wohn­ge­bie­ten.

Die AfD-Frak­tion hatte An­fang Juni ge­for­dert, diese „schnellst­mög­lich rück­gän­gig zu ma­chen“. Die FDP/FW-Frak­tion be­an­tragte im Sep­tem­ber, dass dem Gre­mium Auf­wand und Kos­ten der Nacht­ab­schal­tung in Zah­len vor­ge­legt wer­den sol­len, da­mit es auf die­ser Grund­lage über Ende oder Wei­ter­füh­rung der Maß­nahme ab­stim­men kann.

Die CDU-Frak­tion schlug kurz dar­auf als So­fort­maß­name vor, die Ab­schal­tung erst um 1.30 Uhr zu be­gin­nen am Wo­chen­ende ganz aus­zu­setz­ten. Zu­dem regt sie ein „in­tel­li­gen­tes“ Be­leuch­tungs­kon­zept an, dass bei­spiels­weise „bewegungsge­steuert“ funk­tio­niert und „mit warm­wei­ßen, tier- und in­sek­ten­freund­li­chen Leucht­mit­teln ver­se­hen ist“.

„Stra­ßen­licht-Ab­schal­tung im Ge­mein­de­rat“ wei­ter­le­sen

Alle sind aufgerufen zur Stadtplanung

An­kün­di­gung«
Die Stadt­ver­wal­tung will Schorn­dorf „fit für die Zu­kunft“ ma­chen. Da­her plant des­sen Fach­be­reich „Bau­recht“ der­zeit, ein „Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept“ zu er­stel­len. Die­ser hat dazu das Stutt­gar­ter Büro „OR­plan“ mit ins Boot ge­holt, wel­ches be­reits mit sei­ner Um­ge­stal­tung des Stadt­kerns in Kün­zelsau den 1. Preis beim dor­ti­gen Pla­nungs­wett­be­werb ge­won­nen hat. „Ge­stal­te­risch an­spruchs­volle, tech­nisch ein­wand­freie und recht­lich si­chere Lö­sun­gen“ sind Haupt­be­stre­ben die­ser Pla­ne­rIn­nen.

Am mor­gi­gen Diens­tag, 10. De­zem­ber, ist die hie­sige Be­völ­ke­rung ein­ge­la­den, sich eben­falls am Pla­nungs­pro­zesse zu be­tei­li­gen: ab 18 Uhr in der Kün­kel­in­halle, ohne Vor­anmel­dung.

„Alle sind auf­ge­ru­fen zur Stadt­pla­nung“ wei­ter­le­sen
schoblatt.de