Ein Zitat

„Die Unwilligkeit von Eltern, ihre Kinder als Soldaten zu sehen, die eventuell geopfert werden für das Gemeinwesen…"

…be­klagt Alt­his­to­ri­ker Eu­gen Flaig in der Sen­dung „Kul­tur­zeit“ auf 3sat vom 2. Juni 2025 („Wehr­pflicht-De­batte: Frauen an die Front?“) ab Mi­nute 3:22.
Schuld daran sei ein jahr­zehn­te­lan­ger Pa­zi­fis­mus. Wes­halb er eine ent­spre­chende „kul­tu­relle Um­pro­gram­mie­rung“ der Ge­sell­schaft für nö­tig er­ach­tet.

Warum sie weg wollen von hier

Kurz­mel­dung«
Es le­ben nicht nur zu­neh­mend mehr Mi­gran­ten in Ba­den-Würt­tem­berg, es wan­dern auch im­mer mehr Ein­hei­mi­sche ins Aus­land ab. Im Jahr 2023 wa­ren es 26 400 Men­schen, die ih­rem Hei­mat­land den Rü­cken keh­ren, teilte das Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt vo­ri­gen Sep­tem­ber mit.

Als Haupt­grund für Ab­wan­de­rungs­pläne er­mit­telte die „Schwä­bi­sche Zei­tung“ vor kur­zem in ei­ner nicht re­prä­sen­ta­ti­ven Um­frage „die ak­tu­elle Si­cher­heits­lage“, ge­folgt von „aus­ufern­der Bü­ro­kra­tie“ und „ho­hen En­er­gie­prei­sen“ so­wie „schlech­ter Mi­gra­ti­ons­po­li­tik“.

„Warum sie weg wol­len von hier“ wei­ter­le­sen

Ein Zitat

„… das ist schon sehr kanaken-lastig.
Ich als Frau mit Migrationshintergrund kann das sagen.“

Auf­ge­schnappt in der Fuß­gän­ger­zone

Ringen um Ganztagsbetreuung an Schulen

An­kün­di­gung«
Ab 1. Au­gust 2026 ha­ben be­rufs­tä­tige Müt­ter ei­nen Rechts­an­spruch dar­auf, dass ihr Kind an ei­ner Grund­schule ganz­tags be­treut wird. In Schorn­dorf will die Ver­wal­tung dies „je­doch nicht an je­der Schule um­set­zen“.

So ist es in der Vor­lage zur Sit­zung des Ge­mein­de­rats am kom­men­den Don­ners­tag, 5. Juni, zu le­sen. Das Thema stand be­reits bei der vor­he­ri­gen Sit­zung Ende April auf der Ta­ges­ord­nung. Da be­an­tragte je­doch der CDU-Frak­ti­ons­vor­sit­zende Her­mann Beu­tel eine Ver­ta­gung, weil es mit Schu­len und Ort­schafts­rä­ten noch „ei­nige Un­stim­mig­kei­ten“ ge­ge­ben habe.

„Rin­gen um Ganz­tags­be­treu­ung an Schu­len“ wei­ter­le­sen

Trinkbrunnen gibt endlich wieder Wasser

Kurz­mel­dung«
Am Trink­brun­nen ne­ben dem Rat­haus kann seit kur­zem wie­der Was­ser ge­schöpft, ge­trun­ken, ab­ge­füllt wer­den. Zur Gar­ten­schau im Jahr 2019 an der West­seite des Rat­hau­ses auf­ge­stellt, war be­reits schon früh im Jahr 2020 zur Co­rona-Pan­de­mie das Was­ser dort wie­der ab­ge­stellt wor­den.

Nun mel­det die städ­ti­sche Pres­se­stelle, dass der Was­ser­spen­der er­neut in Be­trieb ge­nom­men wurde und man dort kos­ten­los seine Trink­fla­schen auf­fül­len könne. „Zu­vor fan­den selbst­ver­ständ­lich Rei­ni­gungs­ar­bei­ten, so­wie alle not­wen­di­gen Be­pro­bun­gen statt, um ein Ge­sund­heits­ri­siko aus­zu­schlie­ßen.“

„Trink­brun­nen gibt end­lich wie­der Was­ser“ wei­ter­le­sen

Bücherei-Anbau dichtgemacht

Kurz­mel­dung«
Vo­rige Wo­che sind die bei­den gro­ßen Fens­ter in den Be­ton-An­bau der neuen Bü­che­rei ein­ge­setzt wor­den. Gleich­zei­tig wurde die Fas­sade mit ei­ner Dämm­schicht ver­se­hen.

Auf diese wird dann mit ei­nem ge­wis­sen Be­lüf­tungs­ab­stand die Au­ßen­fas­sade ge­setzt, die als Re­lief Bü­cher­re­gale dar­stel­len soll.

Aus Kos­ten­grün­den ent­steht die Fas­sade nicht aus Sicht­be­ton, wie ur­sprüng­lich vor­ge­se­hen, son­dern mit­hilfe von Fa­ser­ze­ment­plat­ten von der Stange, wie die Ar­chi­tek­tin Con­stanze Rö­di­ger vom Wein­städ­ter Ar­chi­tek­tur­büro „a+b“, die mit der Pla­nung be­auf­tragt ist, er­läu­tert: „Das ur­sprüng­li­che Kon­zept musste preis­lich op­ti­miert wer­den.“

„Bü­che­rei-An­bau dicht­ge­macht“ wei­ter­le­sen

Versöhnung in Russland

Le­ser­brief«
Die Worte von Eva-Ma­ria Gi­deon spre­chen mir aus der Seele.

Da ich kürz­lich auf ei­ner Russ­land­reise war, kann ich dazu an­mer­ken, dass es in Russ­land selbst, durch­aus eine ge­mein­same Er­in­ne­rungs­kul­tur zu den Gräu­el­ta­ten des 2. Welt­kriegs und den zahl­rei­chen To­des­op­fern auf bei­den Sei­ten gibt.

Wir ha­ben mit un­se­rer Gruppe, be­stehend aus 18 Teil­neh­mern aus Deutsch­land, Ös­ter­reich und Russ­land (die bei­den Or­ga­ni­sa­to­ren wa­ren Rus­sen), meh­rere Er­in­ne­rungs- und Ge­denk­stät­ten und Sol­da­ten­fried­höfe, deut­sche und rus­si­sche, be­sucht und Blu­men nie­der­ge­legt, so­wie Be­frei­ungs­ri­tuale durch­ge­führt.

„Ver­söh­nung in Russ­land“ wei­ter­le­sen

Wie schön wäre es

Gast­bei­trag«
Die ehe­ma­lige Schorn­dor­fe­rin Eva-Ma­ria Gi­deon hat bei der Ge­denk­ver­an­stal­tung zu 80 Jahre Kriegs­ende am 8. Mai in Schwä­bisch Gmünd für die dor­tige Frie­dens­in­itia­tive eine Rede ge­hal­ten.

Sie be­zeich­nete ih­ren Bei­trag als „Er­gän­zung“ zur vor­aus­ge­gan­ge­nen Rede des Ober­bür­ger­meis­ters, die sie als „sehr gut“ emp­fand und dem sie ent­spre­chend Bei­fall ge­zollt hatte.

Hier der volle Wort­laut:

„Die Er­in­ne­rung an die Gräuel der Na­zi­zeit, an die Kriege Na­zi­deutsch­lands, an das Leid und den Schmerz, den un­ser Land an­de­ren Men­schen und Na­tio­nen zu­ge­fügt hat, diese Er­in­ne­rung ist not­wen­dig in ei­ner Zeit, in der schon wie­der eine er­schre­ckende Hetze ge­gen „den Feind“ zu er­le­ben ist.

„Wie schön wäre es“ wei­ter­le­sen

Matthias Richling in der „Allmende“ Stetten

An­kün­di­gung«
Als „Fest­ver­an­stal­tung“ zum 20-jäh­ri­gen Be­stehen der „All­mende“ in Stet­ten hat Ebbe Kö­gel den Ka­ba­ret­tis­ten Mat­thias Rich­ling für ei­nen Auf­tritt am kom­men­den Don­ners­tag, 22. Mai, um 19.30 Uhr in der Glo­cken­kel­ter in Stet­ten ge­won­nen. Der Ein­tritt be­trägt 7 Euro, Ju­gend­li­che und Stu­die­rende zah­len kei­nen.

Rich­ling ist im be­nach­bar­ten En­ders­bach auf­ge­wach­sen stu­dierte ne­ben Mu­sik und Schau­spiel auch Ge­schichte, Phi­lo­so­phie und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft, be­vor er im Fern­se­hen beim „Schei­ben­wi­scher“ und mit ei­ge­ner Sen­dung auf­trat. Auch schrieb er das Buch „Das Vi­rus De­mo­kra­tie“, das im Ok­to­ber 2021 er­schien.

In des­sen Klap­pen­text steht, dass die Co­rona-Pan­de­mie Po­li­ti­ker auf „ab­son­der­li­che Ge­dan­ken“ ge­bracht habe, in­dem sie „das Grund­ge­setz mit Pa­nik-Maß­nah­men durch­lö­chern“ woll­ten. Und Rich­ling sich da­her auf­ge­ru­fen sah „die Her­den-Im­mu­ni­tät ge­gen un­sere De­mo­kra­tie zu ver­hin­dern“, nicht zu­letzt mit ei­nem „Ap­pell an un­sere Wach­sam­keit ge­gen­über vor­aus­ei­len­dem Ge­hor­sam“.

„Mat­thias Rich­ling in der „All­mende“ Stet­ten“ wei­ter­le­sen
schoblatt.de