Eine Seilbahn nach Schlichten?

Kurz­mel­dung
Stadt­rat Pe­ter Schwan (FDP/​FW) hat sich Ge­dan­ken ge­macht, wie Schorn­dorf bis 2035 kli­ma­neu­tral wer­den kann. In der ak­tu­el­len Aus­gabe von „Schorn­dorf ak­tu­ell“ schlägt der Elek­tro-Fach­mann für un­se­ren ört­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr eine „Ur­bane Seil­bahn“ vor, die Schlich­ten, Ober- und Un­ter­b­er­ken „an die Stadt­mitte an­bin­den“ könnte, „mit Zwi­schen­stopp in Schorn­bach, Schorn­dorf-Nord und Kran­ken­haus“. Sie sei kli­ma­freund­lich, da „mit grü­nem Strom be­trie­ben“, es brau­che kei­nen Fahr­plan, weil die Ka­bi­nen stän­dig „im Um­lauf“ seien, und För­der­gel­der gebe es oben­drein.

Gänz­lich neu ist diese Idee nicht. Be­reits am 12. De­zem­ber 1914 war im „Schorn­dor­fer An­zei­ger“ zu le­sen, dass der „durch seine For­schun­gen auf ver­schie­de­nen Ge­bie­ten der Na­tur­kunde be­kannte und ver­diente würt­tem­ber­gi­sche Ge­lehrte Geh. Hof­rat Prof. Dr. Au­gust von Schmidt“ bei ei­ner Sit­zung des Würt­tem­ber­gi­schen Be­zirks­ver­eins Deut­scher In­ge­nieure (in An­we­sen­heit von Graf Zep­pe­lin) in Stutt­gart ein ähn­li­ches Pro­jekt vor­stellte: den Bau „ei­ner Draht­seil­bahn Ber­lin-Kon­stan­ti­no­pel-Bag­dad zur Be­för­de­rung von Mas­sen­gü­tern an Stelle der Be­nüt­zung des See­wegs“.

„Eine Seil­bahn nach Schlich­ten?“ wei­ter­le­sen

Thorsten Englert beim Montagsspaziergang

Beim jüngs­ten Mon­tags­spa­zier­gang wa­ren in Schorn­dorf laut Po­li­zei „ge­schätzt 380 Leute“, laut Be­tei­lig­ten 500 Men­schen in der Stadt un­ter­wegs. Nach Aus­kunft von Stadt­rat Lars Haise hatte Thors­ten Eng­lert, der Erste Bür­ger­meis­ter, am Vor­mit­tag im Äl­tes­ten­rat er­klärt, dass er die All­ge­mein­ver­ord­nung vom 24. De­zem­ber 2021 und da­mit das Ver­bot sol­cher Spa­zier­gänge auf­ge­ho­ben habe. Als Grund da­für habe er ge­nannt, dass ein ähn­li­ches Ver­bot in Bad Mer­gen­theim vom Ver­wal­tungs­ge­richt Stutt­gart am 12. Ja­nuar ge­kippt wurde.

In sei­ner Be­grün­dung schreibt das Ge­richt, „dass die All­ge­mein­ver­fü­gung al­ler Vor­aus­sicht nach des­halb rechts­wid­rig sei, weil das prä­ven­tive Ver­samm­lungs­ver­bot nicht den ver­fas­sungs­recht­li­chen Vor­ga­ben der Ver­samm­lungs­frei­heit ge­nüge“. Au­ßer­dem stelle ein Ver­stoß ge­gen die An­mel­de­pflicht „noch keine un­mit­tel­bare Ge­fähr­dung der öf­fent­li­chen Si­cher­heit dar“. Und: „Schließ­lich werde durch die All­ge­mein­ver­fü­gung auch die Ver­samm­lungs­frei­heit von Ver­samm­lungs­teil­neh­mern be­schränkt, die nicht die Ab­sicht hät­ten, ge­walt­tä­tig zu wer­den.“

Thors­ten Eng­lert selbst ging am Abend am Ende des Zugs mit. Auch Bernd Hornikel, der ge­wählte Ober­bür­ger­meis­ter, ver­schaffte sich dort ei­nen Ein­druck von der Ver­samm­lung. Des­glei­chen wa­ren die Land­tags­ab­ge­ord­nete Pe­tra Häff­ner (Grüne) und der Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete Jür­gen Braun (AfD) da­bei. Auf An­frage, wie das ak­tu­elle Stadt­ober­haupt die Ge­scheh­nisse ein­schätzt, schickte die städ­ti­sche Pres­se­stelle eine Pres­se­mit­tei­lung zur Auf­he­bung des Spa­zier­gang-Ver­bots mit dem Hin­weis „Herr Eng­lert wird sich nicht wei­ter dazu äu­ßern.“

„Thors­ten Eng­lert beim Mon­tags­spa­zier­gang“ wei­ter­le­sen

Gefährliches Gedankengut

Kom­men­tar
Der Satz an sich kommt schein­bar völ­lig harm­los da­her: „Bes­ser ist es, über ein­zelne Maß­nah­men zu dis­ku­tie­ren.“ So ge­schrie­ben von ZVW-Re­dak­teur Hin­der­ber­ger in der Sams­tags­aus­gabe der „Schorn­dor­fer Nach­rich­ten“. Dass er sich selbst da­mit in höchste Ge­fahr ge­bracht hat, wird ihm da­her zu­nächst nicht be­wusst sein.

Viel­leicht ist es Zu­fall. Viel­leicht weiß er gar nicht, dass die­ser Vor­schlag ge­nau das ist, wozu das Orga-Team der Quer­den­ker-De­mos in Schorn­dorf be­reits im April vo­ri­gen Jah­res auf­ge­ru­fen hat: dass man ei­nen Dia­log be­gin­nen solle über die Maß­nah­men der Po­li­tik zur Pan­de­mie­be­kämp­fung. Alle hie­si­gen Stadt­rä­tin­nen und Stadt­räte wur­den dazu ein­ge­la­den, der Ober­bür­ger­meis­ter so­wieso.

Wenn Hin­der­ber­ger nun ins glei­che Horn stößt, be­gibt er sich auf höchst ge­fähr­li­ches Ter­rain. Schließ­lich ist sein Kol­lege Roth ein Re­cher­che-As, eine Art Trüf­fel­schwein, das auf der Su­che nach po­li­tisch bri­san­tem Ma­te­rial selbst das kleinste Fit­zel­chen an Be­weis­ma­te­rial zu­tage för­dern kann, mag es auch noch so ver­bor­gen sein.

Wenn er nun die­sen Satz ent­deckt, wird er sei­nem Kol­le­gen un­wei­ger­lich die „Ver­brei­tung von Ge­dan­ken­gut der Quer­den­ker“ at­tes­tie­ren müs­sen. Falls die­ser Arme sich dann nicht schnells­tens da­von di­stan­ziert, steht zu be­fürch­ten, dass er sich wohl über kurz oder lang „auf ei­ge­nen Wunsch“ eine neue Ar­beits­stelle su­chen muss.

Die Jahreslosung für 2022

„Je­sus Chris­tus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht ab­wei­sen“, so lau­tet die Jah­res­lo­sung für 2022. An­ge­sichts herr­schen­der Hy­gie­never­ord­nun­gen stellt dies eine große Her­aus­for­de­rung für die Kir­che dar. Doch wurde der Jah­res­spruch be­reits vor 3 Jahre fest­ge­legt, wie auf der Home­page des Ver­lags am Birn­bach steht. Dort kann man auch das von Ste­fa­nie Bah­lin­ger ge­stal­tete Mo­tiv her­un­ter­la­den.

Pas­send zu die­ser Lo­sung lie­fert der Theo­loge Dr. Eu­gen Dre­wer­mann eine Neu­jahrs­an­spra­che mit dem Ti­tel „Auf­ein­an­der zu­ge­hen in Zei­ten der Spal­tung“. Sein An­satz: Je­sus hat sich über die zu sei­ner Zeit gel­ten­den Rein­heits­vor­schrif­ten hin­weg­setzt und Aus­sät­zige be­rührt (Mk 1,41).

„Die Jah­res­lo­sung für 2022“ wei­ter­le­sen

Paula Haushahn

Foto: Fa­mi­lie Haus­hahn

Ge­denk­tag
Heute vor 123 Jah­ren kam Paula Haus­hahn zur Welt. Sie war Schorn­dorfs erste Lo­kal­jour­na­lis­tin. 1888 hatte ihr Va­ter, der Buch­dru­cke­rei­be­sit­zer Adolf Haus­hahn, die de­mo­kra­ti­sche Zei­tung „Schorn­dor­fer Volks­blatt“ ge­grün­det, für das sie Be­richte ver­fasste und als An­zei­gen­lei­te­rin fun­gierte.

Als Haus­hahns Ver­lag samt Buch­dru­cke­rei im Jahr 1940 von der NS-Presse über­nom­men wurde, musste sie ih­ren Le­bens­un­ter­halt ge­zwun­ge­ner­ma­ßen beim „Schorn­dor­fer Kreis­blatt“ ver­die­nen. Be­acht­lich ist, dass sie dort dem Ver­lags­lei­ter Vik­tor Ma­thi­o­szek, der nach ih­ren Aus­sa­gen ein „ty­pi­scher Nazi mit dem gol­de­nen Par­tei­ab­zei­chen“ war, in der Ge­schäfts­stelle Haus­ver­bot er­teilte, und ihn schließ­lich aus sei­nem Amt ver­trieb. Und dies, ob­wohl der Schrift­lei­ter der Zei­tung, Dr. Böh­mer, „nie ge­wagt hat, ihm die Türe zu wei­sen, auch wenn er ihn noch so be­lei­digt und ge­quält hat“.

„Paula Haus­hahn“ wei­ter­le­sen

Lina und Emil sind am beliebtesten

Laut Sta­tis­tik des Schorn­dor­fer Stan­des­amts wurde im ver­gan­ge­nen Jahr der Name „Lina“ am häu­figs­ten für neu­ge­bo­rene Mäd­chen ge­wählt. In den bei­den Jah­ren zu­vor war es „Emma“ ge­we­sen. Die­ser Name ist in­zwi­schen auf Rang 7 „ab­ge­stie­gen“, kam statt 12-mal nur noch 4‑mal in der Liste vor. Bei den Jun­gen hat „Emil“ den Spit­zen­rei­ter von 2020, „Luca“, ab­ge­löst. Die­ser wurde statt 9‑mal jetzt nur noch zwei­mal ver­ge­ben.

2021 ka­men in Schorn­dorf ins­ge­samt 677 Kin­der zur Welt. Das sind 29 mehr als im Vor­jahr. Die Rang­folge der be­lieb­tes­ten Vor­na­men bei Mäd­chen sieht so aus:
Lina (8‑mal), Ella und Emi­lia (je 7‑mal), Lea, Ma­rie und Mila (je 5‑mal). Je 4‑mal: Emma, Merle, Mia, Nora, Paula und So­phie; je 3‑mal: Ame­lie, Anna, Clara, Elena, He­len, Isa­bella, Lena, Lilly, Ma­lia, Ma­ria, Me­lina, Nele, Ronja und Sara. Je 2‑mal: Alisa, An­to­nia, Aria, Edda, Finja, Fiona, Frida, Frieda, Han­nah, Ju­lia, Lara, Leni, Leo­nie, Leya, Lia, Liana, Lotta, Lu­ana, Luisa, Lynn, Maila, Ma­lin, Neyla, Romy, So­phia, Va­len­tina und Vic­to­ria.

„Lina und Emil sind am be­lieb­tes­ten“ wei­ter­le­sen

250 RadentheinerInnen gegen Impfzwang

Kurz­mel­dung
In Wei­lers ös­ter­rei­chi­scher Part­ner­ge­meinde Ra­den­thein (6.000 Ein­woh­ner), fand am 23. De­zem­ber 2021 ein „Ker­zen­spa­zier­gang ge­gen den Impf­zwang“ statt. In „fei­er­li­cher und be­sinn­li­cher Stim­mung“, wie Mar­tin Ober in Face­book bei „Wir sind Ra­den­thein“ be­rich­tet, „spa­zier­ten (vor­sich­tig ge­schätzte) 250 Ra­den­theine­rin­nen und Ra­den­thei­ner, Ge­impfte und Un­ge­impfte ge­mein­sam durch die Gra­nat­stadt zum Rat­haus, um dort ein Zei­chen ge­gen den ge­plan­ten Impf­zwang zu set­zen.“ Eben­falls in der Sil­ves­ter­nacht wa­ren sie aus die­sem Grund auf der Straße.

In Gleis­dorf, der ös­ter­rei­chi­schen Part­ner­ge­meinde von Win­ter­bach, wird schon seit ei­ni­gen Wo­chen ge­gen die Co­ro­na­po­li­tik der Re­gie­rung pro­tes­tiert. Über 11 Mi­nu­ten lang ist das Vi­deo, das Laura Haas von der „Fa­ckel­wan­de­rung“ am 21. No­vem­ber 2021 bei You­tube ein­ge­stellt hat. Und am 17. De­zem­ber wird aus die­sem 11.000 Ein­woh­ner gro­ßen Ort be­rich­tet, es hät­ten „mehr als ein Dut­zend Trak­to­ren die 3.000 Teil­neh­mer beim laut­star­ken Pro­test­zug durch die Stadt“ un­ter­stützt.

In Schorn­dorf gin­gen am gest­ri­gen Mon­tag über 260 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus Sorge vor ei­ner dro­hen­den Impf­pflicht in der In­nen­stadt ge­mein­sam spa­zie­ren. In Win­ter­bach stan­den am Markt­brun­nen er­neut über 70 Per­so­nen bei der Mahn­wa­che, de­nen teils von Leu­ten aus vor­bei­fah­ren­den Au­tos durch „Dau­men hoch“-Zeichen und Hu­pen Zu­stim­mung be­kun­det wurde.

Und jeden Tag ein bisschen souveräner

Neu­jahrs­gruß
Das mit den gu­ten Vor­sät­zen fürs Neue Jahr ist nicht je­der­manns Sa­che. Ich kenne zum Bei­spiel mehr Leute, die das Rau­chen nicht zum 1. Ja­nuar, son­dern an ei­nem ganz an­de­ren Tag auf­ge­ge­ben ha­ben. Ver­än­de­run­gen müs­sen nicht un­be­dingt an ein Da­tum ge­knüpft sein. Das ist rich­tig. Gleich­zei­tig scha­det es nicht, ab und zu mal in­ne­zu­hal­ten, und sich fra­gen: „Wo stehe ich grad jetzt? Wo wollte ich ei­gent­lich hin?“ Das kann ganz nütz­lich sein, um sich wie­der auf Kurs zu brin­gen, oder auch, um aus dem al­ten Trott aus­zu­bre­chen.

Da­her mein Vor­schlag: Wie wäre es, wenn wir das Neue Jahr mit mehr Sou­ve­rä­ni­tät an­ge­hen? Wenn wir bei Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten nicht gleich in den Kampf- oder Ver­tei­di­gungs­mo­dus fal­len, son­dern erst ein­mal ab­war­ten. Den an­de­ren in Ruhe an­hö­ren. Aus­re­den las­sen. Viel­leicht stellt sich da­bei ein ge­mein­sa­mer Nen­ner ein. Oder aber, falls das nicht ge­lingt, dass wir we­nigs­tens ver­su­chen, die ganze An­ge­le­gen­heit mit mehr Hu­mor zu se­hen, und/​oder uns fra­gen, was man durch eine sol­che Be­geg­nung viel­leicht ler­nen darf.

Zum an­de­ren geht es um die Sou­ve­rä­ni­tät im po­li­ti­schen Sinne: Sich tag­täg­lich be­wusst ma­chen, dass in un­se­rer Ge­sell­schafts­ord­nung wir „der Sou­ve­rän“ sind. Dass wir uns dem­entspre­chend ver­ant­wort­lich für das Ge­samte füh­len, wie ein Kö­nig, wie eine Kö­ni­gin für ihr Reich. Dass wir selbst­ver­ständ­lich freund­lich mit un­se­ren An­ge­stell­ten in der Re­gie­rung, in der Schule, bei der Po­li­zei, im Rat­haus um­ge­hen, und nie ver­ges­sen, dass wir es sind, die de­ren Mo­nats­ge­häl­ter zah­len.

„Und je­den Tag ein biss­chen sou­ve­rä­ner“ wei­ter­le­sen

Anrufung der Muttergottes

Kurz­mel­dung
Ges­tern fan­den sich drei Frauen und ein Mann um 19.30 Uhr an der Stadt­kir­che un­ter der Ma­rien-Skulp­tur aus dem 15. Jahr­hun­dert ein, um ge­mein­sam den Ro­sen­kranz zu be­ten. Be­glei­tet wur­den sie von Or­gel­klän­gen aus dem In­ne­ren der Kir­che. Sie sind Teil der In­itia­tive „Deutsch­land be­tet Ro­sen­kranz“.

Diese möchte da­durch, dass der Ro­sen­kranz im Freien „für die Ge­sell­schaft“ ge­be­tet wird, „ein öf­fent­li­ches Zei­chen set­zen“. Und: „Wir wol­len da­mit un­ser Land der Mut­ter­got­tes an­ver­trauen, und durch sie, die Gna­den­mitt­le­rin, bei Gott er­bit­ten, un­se­rem Land Ein­heit und Frie­den zu schen­ken.“ An rund 500 Or­ten in ganz Deutsch­land sind in­zwi­schen Men­schen auf diese Weise im­mer mitt­wochs im Ge­bet ver­eint, wie die Karte auf der Home­page zeigt.

Mit­ma­chen könne „je­der, dem die Zu­kunft un­se­res Lan­des ein Her­zens­an­lie­gen ist“. Die In­itia­tive be­ruft sich da­bei auf die Glau­bens­frei­heit ge­mäß Ar­ti­kel 4 Grund­ge­setz und die un­ge­störte Re­li­gi­ons­aus­übung. Sie di­stan­ziert sich zu­dem „rein vor­sorg­lich von al­len Er­klä­run­gen und Hand­lun­gen von Per­so­nen, die nicht aus­schließ­lich das ge­wollte Ge­bets­ziel und die Ge­bets­form ver­fol­gen“.

schoblatt.de