Julia Speller und Maximilian Hamm haben beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg einen der 49 Hauptpreise gewonnen. Sie besuchen die Johann-Philipp-Palm-Schule in Schorndorf und reichten beide einen Erörterungstext zum Thema „Essen für die Tonne – Wie kann der Umgang mit Nahrungsmitteln überdacht werden?“ ein.
Insgesamt beteiligten sich fast 2.500 SchülerInnen an diesem Wettbewerb, der inzwischen bereits zum 65. Mal ausgerichtet wurde. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) appellierte an die PreisträgerInnen: „Verschafft euren Meinungen Gehör!“ Sie lobte die Teilnehmer, dass sie den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten wollen und ermutigte sie: „Macht weiter damit!“
An der Johann-Philipp-Palm-Schule hat die Beteiligung am Schülerwettbewerb bereits Tradition. 79 SchülerInnen aus fünf Klassen waren dieses Jahr dabei – wahlweise mit dem Thema „Essen für die Tonne?“ oder „Preis der Freiheit: wie weit wollen wir gehen, um Freiheit zu sichern?“. Neben den zwei Hauptpreisträgern gab es an der JPP-Schule 21 zweite und 30 dritte Plätze in Form von Buchpreisen. Die beiden Hauptpreise bestehen in einer Studienreise nach Rotterdam und Den Haag.
Deutschlehrerin Ina Schulz, die an der JPP-Schule seit kurzem auch Demokratiebeauftragte ist, erklärt dazu: „Wettbewerbe sind Möglichkeiten, sich außerhalb der Schule mit Ideen zu präsentieren“ und dadurch statt Noten „auch mal einen Preis“ zu erhalten: „Das ist wie ein Tanzschritt in die Gesellschaft, noch geführt, aber eben in anderen Gestaltungsräumen. Das fordert heraus – und fördert.“
Julia Speller befasst sich in ihrem Erörterungstext mit möglichen Lösungsstrategien in Gastronomie und Verkauf bezüglich Lebensmittelverschwendung und stellt diese den gesellschaftlichen Erwartungen gegenüber. Ihr Resümee: „Wenn der Verbraucher auch nur etwas auf seinen Konsum und Verbrauch achtet, so könnte das schon einen großen Unterschied in der Zukunft machen.“
Maximilian Hamm hat das Inhaltsverzeichnis seiner Erörterung originellerweise mit „Vorspeisen – Hauptgang – Dessert“ überschrieben. Er appelliert nicht nur an andere, weniger Essen wegzuwerfen, sondern bemüht sich, selbst dazu beizutragen und etwa im Supermarkt Obst und Gemüse mit kleinen Dellen „zielgerichtet zu kaufen“ sowie „Reste“ aus dem heimischen Kühlschrank aufzubrauchen.
Parallel zu den Erörterungstexten wurde beim 65. Schülerwettbewerb des Landtags auch zur Einsendung von Plakaten zum Thema „Frieden heute“ aufgerufen, von denen einige im Internet zu sehen sind. Insgesamt gingen dazu 711 Entwürfe ein.
Der nächste Schülerwettbewerb gibt als Thema unter anderem vor: „Beleben oder gefährden Soziale Netzwerke unsere Demokratie?“, er fragt bezüglich Künstlicher Intelligenz im Schulalltag: „Wie lernen wir in Zukunft?“ oder auch: „Demokratie als Chance und Herausforderung – Wie kann man junge Menschen für Demokratie begeistern?“ Einsendeschluss ist am 15. November 2023.