
(Foto: M. Sigmund)
Die gebürtige Schorndorferin Sabine Layh hat ein Kinderbuch geschrieben. Hauptdarsteller ist ein seltener Vogel, der Kakapo, der tatsächlich unter diesem Namen existiert. „Als ich vor vier Jahren eine Dokumentation über Neuseeland sah, habe ich mich sofort in diesen pummeligen, flugunfähigen ‚Verlierertypen‘ verliebt“, erklärt sie. „In Zeiten überbordender Selbstoptimierung hat mich dieser unvollkommene Vogel, der trotzdem so treuherzig und vertrauensvoll in die Welt blickt, sehr gerührt.“
Ein Kinderbuch zu schreiben, war schon lange ein Traum der gelernten Grafikerin. Seit vielen Jahren ist sie an den Schauspielbühnen in Stuttgart für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Nach der Inspiration durch den Fernsehbericht nahm ihr Herzensprojekt Form an. Zusammen mit Dirk Waanders entwickelte sie die Idee. Der Hauptteil der Schreibarbeit lag in ihren Händen. Herausgekommen ist ein „Kinderbuch mit Witz und Poesie“. Die liebevollen Illustrationen stammen von Kalliopi Fouskas – ebenfalls eine echte Schorndorferin.
Erzählte wird die Geschichte des kleinen Kakapos Balsa, der zwar Flügel hat, aber nicht fliegen kann. Weil er deswegen von anderen Tieren gehänselt wird, macht er sich auf die Suche nach einem echten Freund. Dabei erlebt er so manches Abenteuer und lernt, dass niemand vollkommen ist, und wie das Zusammenhalten stark macht.
Neben den Themen Mobbing und Einsamkeit geht es der Autorin auch um aktiven Umweltschutz. Denn der Kakapo ist akut vom Aussterben bedroht. Bevor der Mensch Katzen, Wiesel und Ratten mit nach Neuseeland brachte, hatte der Vogel keine natürlichen Feinde. Sein typisches Schutzverhalten, einfach sitzen zu bleiben und auf seine grüne Tarnfarbe zu vertrauen, genügte. Nur noch 205 Kakapos gibt es momentan, und Tierschützer tun alles, um die Population zu retten. Wer helfen möchte, kann einen Kakapo adoptieren beim „Department of Conservation“.
Das Buch „Der kleine grüne Kakapo“ eignet sich für Kinder ab 6 Jahren als Vorlesebuch, die einzelnen Kapitel haben die richtige Länge für eine Gutenacht-Geschichte, ab 8 Jahren zum Selbstlesen. Es im „Bucher Verlag“ erschienen und kostet 14,50 Euro.